Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Schoenoplectiella articulata (L.) Lye
China: 节苞水葱 jie bao shui cong

© Aravinth
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme :
Eleocharis incurvata (Roxb.) Schult.
Holoschoenus incurvatus (Roxb.) A.Dietr.
Holoschoenus subarticulatus (Roxb.) A.Dietr.
Isolepis articulata (L.) Nees
Isolepis fistulosa (Forssk.) Delile
Isolepis incurvata (Roxb.) Nees
Isolepis prolongata Nees
Isolepis rugosa Boeckeler
Schoenoplectus articulatus (L.) Palla
Schoenoplectus fistulosus (Forssk.) Soják
Schoenoplectus patentiglumis Hayas.
Schoenoplectus pseudoarticulatus (L.K.Dai & S.M.Huang) S.Yun Liang & S.R.Zhang
Scirpus articulatus L.
Scirpus articulatus var. major Boeckeler
Scirpus fistulosus Forssk.
Scirpus incurvatus Roxb.
Scirpus prolongatus Poir. ex Nees
Scirpus pseudoarticulatus L.K.Dai & S.M.Huang
Scirpus subarticulatus Roxb.Schoenoplectiella patentiglumis (Hayas.) Hayas.
Blatt: Blattscheiden 10-25 cm lang, verzweigt,
an der mucronaten Öffnung schräg abgestumpft. Hüllblatt 1, aufrecht, kulmartig, meist länger als der Halm, mit vielen quer verlaufenden septierten Knoten.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen 30-85 cm hoch (einschließlich Deckblatt). Rhizome kurz kriechend. Halme dicht büschelig, 12-30 cm hoch, 5-7 mm dick, teretisch, quer septiert, am Grund mit 1 oder 2 blattlosen Blattscheiden.
Blüte: Blütenstand ein pseudolateraler Kopf mit vielen Ährchen. Ährchen stiellos, eiförmig, 7-9 × 4-4,5 mm, vielblütig. Hüllspelzen bräunlichgelb mit dunkelbraunen Linien, deltoidovat, 5-5,5 mm, konkav, dünnhäutig, Adern zahlreich und ± auffällig, Apex mit Rippe, die in einen Mucro übergeht. Perianthborsten fehlend. 3 Staubblätter, 3 Narben,
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblich grau bei Reife, verkehrt eiförmig, 2-2,2 mm, 3-seitig, glatt.
Vorkommen: Asien - China - Hainan (Sanya) [Indien, Indonesien, Nepal, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Afrika, N-Australien, Inseln des Indischen Ozeans, Madagaskar.
Feuchte Stellen, Teichränder; niedrige Erhebungen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Blätter und Früchte werden bei Fieber, Schmerzen und inneren Schmerzen verwendet. Die Knollen werden bei Durchfall und Erbrechen eingenommen.