Previous | Next 
Niederliegende Simse - Schoenoplectiella supina (L.) Lye
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Sharp-scale Bulrush, Sharpscale bulrush
Synonyme dt.:
Lager-Simse
Synonyme :
Cyperus supinus (L.) Missbach & E.H.L.Krause
Heleophylax supinus (L.) Schinz & Thell.
Isolepis pentasticha Boeckeler
Isolepis polycolea (DeNot.) Steud.
Isolepis polycolea De Not.
Isolepis similissima Steud.
Isolepis simillima Steud.
Isolepis striolata Nees ex Boeckeler
Isolepis supina (L.) R.Br.
Schoenoplectus melanospermus (C.A.Mey.) Grossh.
Schoenoplectus supinus (L.) Palla
Schoenoplectus supinus subsp. densicorrugatus (Tang & F.T.Wang) S.Yun Liang & S.R.Zhang
Schoenoplectus supinus subsp. supinus
Scirpus adscendens Willd. ex Kunth
Scirpus guaraniticus Pedersen
Scirpus halleri Vitman
Scirpus lateralis Forssk.
Scirpus melanospermus C.A.Mey.
Scirpus mucronatus Roxb.
Scirpus natans Bojer
Scirpus polycoleus (De Not.) De Not.
Scirpus polycoleus (DeNot.) DeNot.
Scirpus polycoleus De Not.
Scirpus setaceus Lam.
Scirpus supinus L.
Scirpus supinus var. densicorrugatus Tang & F.T.Wang
Scirpus supinus var. glomeratus A.Terracc.
Scirpus supinus var. melanospermus (C.A.Mey.) Schmalh.
Scirpus supinus var. minimus Boiss.
Scirpus tristachyos Zoll. ex Steud.
Stengel bzw. Stamm: Das den Blütenstand tragende und über denselben hinausragende
Hüllblatt ist etwa so lang wie der Halm. Halm 8 bis 15 cm hoch, bisweilen
niederliegend.
Blüte: Ährchen zu 1 bis 5 büschelig-gehäuft. Blütendeckblätter
rundlich, stachelspitzig, braun, grüm'andig. Blütenhüllborsten
fehlen. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Frucht querrunzelig.
Vorkommen: Auf überschwemmten
Plätzen, zerstreut und selten.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 8.00 ... 15.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika