Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Carolina-Hemlocktanne - Tsuga caroliniana Engelm.
Englisch: Carolina hemlock, Southern hemlock
Russisch: тсуга каролйнская
China: 加羅林鐵杉 jiāluólín tiĕshān

© snail_hiker
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Abies caroliniana (Engelm.) Chapm.
Pinus caroliniana (Engelm.) Voss
Tsuga caroliniana f. compacta (Hornibr.) Rehder
Tsuga caroliniana var. compacta Hornibr.
Vorkommen: Nordamerika, Europa, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Innere Rinde wird roh oder getrocknet und gemahlen gegessen. Das Mehl dient als Verdickungsmittel in Suppen oder zum Strecken des Mehls für Getreide.
Triebspitzen: zu Kräuterbier (Spruce beer - Fichtenbier) oder als Kräutertee
Aus den Blättern und Zweigen lässt sich „Fichtenöl" gewinne, welches dem Würzen von Erfischungsgetränken, Kaugummis, Eis usw. dient.
Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, diuretisch und diaphoretisch. Ein Tee aus innerer Rinde oder der Zweige wird bei Nierenproblemen, Blasenproblemen und als Einlauf bei Durchfall verwendet.
Als Gurgelwasser oder Mundwasser dient der der Behandlung von Mund- und Rachenproblemen sowie äußerlich als Waschung von Wunden und Geschwüren.
Bei juckenden Achseln wurde ein Umschlag der Rinde verwendet. Die pulverisierte Rinde wird als Fußpuder bei zarten oder verschwitzen Füßen in die Schuhe gegeben, es wird auch als Mittel gegen Fußgeruch genutzt. Eine Infusion der Triebe diente der Behandlung von Nierenproblemen, eine Wurzelabkochung wurde als Geburtshilfe zum Austreiben der Nachgeburt genutzt. Die Wurzeln wurden bei Durchfall gekaut.