Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Pinaceae > Tsuga > Kanadische Hemlocktanne

Next >

Kanadische Hemlocktanne - Tsuga canadensis (L.) Carrière

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Abies, Black Hemlock, Black Hills spruce, Canada hemlock, Canada pitch, Canadian hemlock, Canadian pitch, common hemlock, Eastern Hemlock, Eastern Hemlock-Spruce, Ewe tree, Hemloc, Hemlock, Hemlock-spruce, Hemlock bark, Hemlocke, Hemlock fir, Hemlock gum, Hem lock pine, Hemlock pitch, hemlock spruce, Hemlock spruce fir, Hemlock spruce fir-tree, Hemlock tree, Hemlok spruce-firr, Iffs, North American hemlock-spruce, North American hemlock spruce, Pix canadensis source, Sargent’s weeping hemlock, Silver fir, Spruce pine, Weeping spruce, Yfs, ᏃᏄ
Französisch: Perusse, Sapinette à feuilles d’if
Russisch: тсуга канадская
China: 加拿大鐵杉 jiānádà tiĕshān

Kanadische Hemlocktanne-Tsuga canadensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Canadische Edeltanne
Du fetter kek
Kanadische Hemlock
Kanadische Hemlocktanne
Kanadische Schierlingstanne
Schierlingstanne
Östliche Hemlocktanne

Synonyme :
Abies alba var. nana Dicks.
Abies alba var. nana Dicks. ex Loudon
Abies alba var. nana Jacques
Abies alba var. virescens (R.Hinterh. & J.Hinterh.) Nyman
Abies canadensis (L.) Dum.Cours.
Abies canadensis var. gracilis Waterer
Abies canadensis var. gracilis Waterer ex Godr.
Abies canadensis var. gracilis Waterer ex Gordon
Abies pectinata Poir.
Abies virescens R.Hinterh. & J.Hinterh.
Picea alba var. foetida Penh.
Picea canadensis (Linnaeus, )
Picea canadensis f. parva Vict.
Picea canadensis var. albertiana Rehder
Picea canadensis var. nana (Jacques) Sudw.
Picea glauca f. buxoides J.R.Schramm
Picea glauca f. conica Rehder
Picea glauca f. nana (Jacques) Rehder
Picea glauca f. parva Fernald & Weath.
Picea laxa (Münchh.) Sarg.
Picea tschugatskoyae Carrière
Pinus alba var. nana (Jacques) Antoine
Pinus americana (Mill.) DuRoi
Pinus virescens Neilr.
Tsuga canadensis f. albospica (Beissn.) Beissn.
Tsuga canadensis f. compacta (Sénécl.) Rehder
Tsuga canadensis f. fastigiata (Beissn.) C.K.Schneid.
Tsuga canadensis f. gracilis (Waterer ex Godr.) Beissn.
Tsuga canadensis f. jenkinsii (L.H.Bailey) Rehder
Tsuga canadensis f. microphylla (Lindl.) Beissn.
Tsuga canadensis f. minuta (Teusch.) Rehder
Tsuga canadensis f. parvula Vict. & J.Rousseau
Tsuga canadensis f. pendula Beissn.
Tsuga canadensis f. sargentii C.K.Schneid.
Tsuga canadensis f. sparsifolia (Beissn.) Rehder
Tsuga canadensis var. albospica Beissn.
Tsuga canadensis var. compacta Sénécl.
Tsuga canadensis var. fastigiata Beissn.
Tsuga canadensis var. jenkinsii L.H.Bailey
Tsuga canadensis var. minuta Teusch.
Tsuga canadensis var. pendula (Beissn.) Beissn.
Tsuga canadensis var. sargentiana A.H.Kent
Tsuga canadensis var. sargentii (Parsons) Bean
Tsuga canadensis var. sargentii A.Henry
Tsuga canadensis var. sparsifolia Beissn.
Tsuga canadensis var. wellesiana Hornibr.


Blatt:

kurznadelig, Blätter 8-18-fach, mit 2 schmalen, weißen Stomastreifen auf der Unterseite.



Stengel bzw. Stamm:

Baum, bis 30 m Höhe, Borke aschrau, mit einer breiten, pyramidenförmigen Krone. Knospen eiförmig.



Frucht bzw. Samen:

Weiblicher Zapfen 15-20 Zapfen, blass kastanienbraun. 



Vorkommen:

Nordamerika, nach Europa verbreitet



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant für Schwellen, Planken, Umzäunungen; Papierherstellung.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nadeln: zu Tee

innere Rinde: roh, gekocht
junge Triebe: als Tee, Root-Bier, Spruce-Beer, alkoholische Getränke, Aroma für Kaugummi und Süßigkeiten

Medizinisch:
Die Pflanze wurde schon von den nordamerikanischen Indianerstämmen gegen eine Vielzahl von Beschwerden verwendet, in der modernen Kräutermedizin gilt sie als antiseptisch und adstringierend.
Ein Tee der grünen Triebspitzen dient der Behandlung von Erkältung, Nierenerkrankungen, Dysenterie und Rheuma. Äußerlich als Zusatz in schweißtreibenden Dampfbädern werden damit Rheuma und Erkältungen behandelt.
Ein dick zu einem Sirup oder zu einer dicken Paste eingekochter Dekokt der Äste dient als Umschlag bei Rheuma und arthritischen Gelenken. Die zerdrückten Zweigspitzen werden auch extern als Umschlag bei Infektionen des Nabels von Säuglingen genutzt.

Die Rinde ist reich an Tanninen und wirkt antiseptisch und adstringierend, das Dekokt wird bei Durchfall, Blasenentzündung, Kolitis, Diverkulitis intern verwendet, extern dient es als Umschlag bei blutenden Wunden, verschmutzen Wunden sowie bei übermäßigem Vaginalausfluss, bei Gebärmuttervorfall, als Gurgelwasser bei Halsschmerzen und Gingivitis.

Die innere Rinde wirkt diaphoretisch und styptisch, eine Infusion wird bei Bauchschmerzen und Erkältungen verwendet. Das Dekokt dient extern der Behandlung von Hauterkrankungen, Hautinfektionen und Ekzemen. Die getrocknete und pulverisierte innere Rinde dient als blutungstoppender Wundpuder bei Wunden und Schnitten.

Das Hemlock-Pech dient extern als Gegenreizmittel bei Rheuma.

Enthält Tannine und Vitamin-C, die wahrscheinlich die volksmedizinischen Wirkungen erklären können.

Aktivität:
Abtreibend; Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Blutung stillend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Hautreizend; Schweißtreibend; Zusammenziehend;


Indikation:
Arthrose; Rückenschmerzen; Hexenschuss; Blutungen; Blutbildend; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Krebs; Brustkrebs; Katarrh; Wundscheuern und Wolf; Entbindung; Cholera; Erkältungen; Kolik; Entzündliche Darmerkrankungen; Husten; Krupp; Harnblasenentzündungen; Dermatosen; Durchfall; Ruhr; Verdauungsstörungen; Ekzeme und Neurodermitis; Darmentzündungen; Fieber; Grippe; Magenerkrankungen; Zahnfleischentzündungen; Übersäuerung; Gewebeverhärtung; Infektion; Entzündungen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Kehlkopfentzündung; Antriebslosigkeit; Ausfluss; Brustknoten; Myosis; Psychosen; Schmerzen; Penis; Rachenentzündung; Herzstechen; Prolapsus; Vereiterungen; Rheumatismus; Skorbut; Pocken; Schmerzen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Geschwülste; Tuberkulose; Gebärmutterentzündung; Wassereinlagerungen; Mundfäule; Wunden .


Dosierung:
1–5 ml flüssiger Blätter-Extrakt.
In der Homöopathie: Dil. C1


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Tsuga canadensis


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa
Nordamerika