Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Pinaceae > Larix > Ostamerikanische Lärche

Ostamerikanische Lärche-Larix laricina Previous | Next >

Ostamerikanische Lärche - Larix laricina (Du Roi) K.Koch

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alaska Larch, Alaskan Larch, American black larch, American larch, Black American larch-tree, Black larch, Cypress, Cypress-tree, Cypresse tree, Cypress tree, Eastern Larch, Hack-matack, Hackmack, Hackmatack, Hackmetack, Hacmatack, Juniper, Juniper-tree, Juniper cypress, Juniper tree, Lereckhout, Red American larch tree, Red larch, swamp tree), Tamarac, Tamarack, Tamarisk, Tamarix, White American larch-tree, White American larch tree
Französisch: Epi nette rouge, Méleze blanc, Méleze noir, Méleze rouge

Ostamerikanische Lärche-Larix laricina
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Lärche
Tamarack
Tamarack-Lärche

Synonyme :
Abies americana (Michx.) Wood
Abies microcarpa (Lamb.) Lindl.
Abies pendula (Aiton) Lindl. & Gordon
Larix alaskensis W.F. Wight
Larix alaskensis W.F.Wight
Larix americana Michx.
Larix americana var. incurva Peck
Larix americana var. pendula (Aiton) Loudon
Larix americana var. prolifera Loudon
Larix americana var. rubra Loudon
Larix dahurica var. americana (Michx.) Henkel & W.Hochst.
Larix europaea var. pendula (Aiton) J. Forbes
Larix europaea var. pendula (Aiton) J.Forbes
Larix fraseri Curtis
Larix fraseri Curtis ex Godr.
Larix fraseri Curtis ex Gordon & Glend.
Larix intermedia Lodd. ex J. Forbes
Larix intermedia Lodd. ex J.Forbes
Larix laricina f. depressa J.Rousseau
Larix laricina f. laricina
Larix laricina f. lutea (Jaurès) Ouden & Boom
Larix laricina f. parvistrobus (Jaurès) Ouden & Boom
Larix laricina subsp. alaskensis (W.Wight) Silba
Larix laricina var. alaskensis (W.F. Wight) Raup
Larix laricina var. alaskensis (W.F.Wight) Raup
Larix laricina var. americana (Michx.) Lemmon
Larix laricina var. lutea Jaurès
Larix laricina var. parvistrobus Jaurès
Larix microcarpa (Lamb.) J. Forbes
Larix microcarpa (Lamb.) J.Forbes
Larix microcarpa (Lamb.) Mirb.
Larix microcarpa var. pendula (Aiton) Carrière
Larix pendula (Aiton) Salisb.
Larix rubra Steud.
Larix tenuifolia Salisb.
Larix ×pendula f. contorta Browicz & Bugala
Larix ×pendula var. repens A.Henry
Picea microcarpa (Lamb.) Peterm.
Pinus intermedia Du Roi
Pinus intermedia DuRoi
Pinus laricina Du Roi
Pinus laricina DuRoi
Pinus larix var. alba Castigl.
Pinus larix var. americana Pall.
Pinus larix var. nigra Castigl.
Pinus larix var. pendula (Aiton) Antoine
Pinus larix var. pendula (Aiton) Endl.
Pinus larix var. rubra Castigl.
Pinus microcarpa Lamb.
Pinus pendula Aiton
Pinus-larix alba Marshall
Pinus-larix nigra Marshall
Pinus-larix rubra Marshall


Vorkommen: Westliche USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe gelten als Nahrung in Notzeiten. Aus den Wurzeln, Zweigen und Nadeln wurde Tee hergestellt.

Medizinisch:
Der Tee aus der Rinde wirkt alternativ, harntreibend, abführend und tonisch, er wurde bei Gelbsucht, Anämie, Erkältungen, Rheuma und Hautkrankheiten verwendet, bei Halsschmerzen wurde damit gegurgelt, bei Wunden, Schwellungen und Verbrennungen wurde er als Umschlag genutzt. Der Tee aus den Blättern wirkt adstringierend, er wird zur Behandlung von Hämorrhoiden, Durchfall usw. verwendet. Die Infusion aus Rinde und Knospen wird als Expektorant genutzt.  Die Nadeln und die innere Rinde wirkt desinfizierend und abführend. Ein Umschlag aus der warmen, gekochten Innenrinde wird auf infizierte Wunden, Verbrennungen, Erfrierungen und tiefe Schnitte aufgetragen.
Das Harz wird bei Verdauungsstörungen gekaut aber auch zur Behandlung von Nierenerkrankungen, Lungenerkrankungen sowie als Verband bei Geschwüren und Verbrennungen verwendet.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Entwässernd; Entzündungshemmend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schmerzlindernd; Suppurative; Xanthine-Oxidase-Inhibitor; Zusammenziehend;


Indikation:
Anämie; Bronchitis; Darmentzündungen; Debilität; Dermatosen; Distemper; Durchfall; Entzündungen; Erbrechen; Erkältungen; Fieber; Frostbeulen; Gelbsucht; Geschwülste; Gicht; Gonorrhoe; Grippe; Halsschmerzen; Harnröhrenentzündung; Husten; Infektion; Kopfschmerzen; Penisschmerz; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Rückenschmerzen; Schmerzen; Tuberkulose; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Übelkeit und Brechreiz;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Dermatosen auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Larix laricina


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika