Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Echte Brunnenkresse-Nasturtium officinale Previous | Next >

Echte Brunnenkresse - Nasturtium officinale W.T. Aiton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brook-lime, Brooklime, Brook lime, Brown cress, Chilean water cress, common water cress, Crashes, European watercress, green watercress, Lake cress, Lake water-cress, Lake water cress, Nasturtium, River cress, summer watercress, True water-cress, True water cress, Water-cress, Water-grass, water cress, Watercress, Water grass, Well-cress, Well-grass, Well grass
Portugiesisch: agrião, agrião-comum, agrião-da-fonte, agrião-da-ponte, agrião-das-hortas, agrião-de-rio, agrião-de-água, agrião-d’água, agrião-ordinário, saúde-do-corpo
Spanisch: agrión, berro, berro de agua, blero, chijchi, mastuerzo, mastuerzo de agua, mayu mostazilla, michi michi, mostazilla, occoruro
Französisch: Cresson, cresson des Fontaines, crinson, herbe aux chantres, torteile, velar
Russisch: жеруха лекарственная
China: 荷蘭芥 hélánjiè, 西洋菜 xlyángcài, 豆瓣菜 dòubàncài

Echte Brunnenkresse-Nasturtium officinale

Synonyme dt.:
Bachkresse
Brunnenkresse
Cresson de Fontaine
Echte Brunnenkresse
Gemeine Brunnenkresse
Gewöhnliche Brunnenkresse
Heilsame Wasserrauke
Kapuzinerkresse
Rorippa nasturtium-aquaticum
Wasserkresse

Synonyme :
Arabis nasturtium Clairv.
Baeumerta nasturtium G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Baeumerta nasturtium-aquaticum (L.) G.Gaertn. et al.
Baeumerta nasturtium-aquaticum (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. ex Hayek
Baeumerta nasturtium-aquaticum (L.) P.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Baeumerta nasturtium-aquaticum (L.) P.Gaertn., B.Mey. & Scherb. ex Hayek
Cardamine aquatica (Garsault) Nieuwl.
Cardamine fontana Lam.
Cardamine nasturtium (L.) Moench
Cardamine nasturtium Kuntze
Cardamine nasturtium-aquaticum (L.) Borbás
Cardaminum nasturtium Moench
Crucifera fontana E.H.L.Krause
Dictyosperma olgae Regel & Schmalh.
Nasturtium alexandrinum Crantz
Nasturtium aquaticum Garsault
Nasturtium aquaticum Hill
Nasturtium aquaticum Wahlenb.
Nasturtium flexuosum Seub.
Nasturtium fontanum (Lam.) Asch.
Nasturtium fontanum var. longisiliquum Irmisch
Nasturtium insipidum E.Rev.
Nasturtium insipidum E.Rev. ex Foucaud & Rouy
Nasturtium nasturtium Cockerell
Nasturtium nasturtium-aquaticum (L.) H. Karst.
Nasturtium officianale R.Br.
Nasturtium officinale W.T.Aiton
Nasturtium officinale subsp. officinale
Nasturtium officinale subsp. parvifolium (Peterm.) Arcang.
Nasturtium officinale subsp. rotundifolium A.P. Khokhr.
Nasturtium officinale subsp. rotundifolium A.P.Khokhr.
Nasturtium officinale subsp. siifolium (Rchb.) Nyman
Nasturtium officinale var. asarifolium Kralik
Nasturtium officinale var. asarifolium Kralik ex Rouy & Foucaud
Nasturtium officinale var. insipidum E.Rev.
Nasturtium officinale var. insipidum E.Rev. ex P.Fourn.
Nasturtium officinale var. intermedium Gren.
Nasturtium officinale var. officinale
Nasturtium officinale var. parvifolium (Peterm.) Kralik
Nasturtium officinale var. parvifolium (Peterm.) Kralik ex Rouy & Foucaud
Nasturtium officinale var. siifolium (Rchb.) Steud.
Nasturtium officinale var. siifolium (Rchb.) W.D.J.Koch
Nasturtium officinale var. siifolium Reiche
Nasturtium parvifolium (Peterm.) H.W.Howard & Manton
Nasturtium siifolium Phil.
Nasturtium siifolium Rchb.
Radicula nasturtium (Moench) Druce
Radicula nasturtium (Thunb.) Cav.
Radicula nasturtium-aquaticum (L.) Britten & Rendle
Radicula officinalis (W.T.Aiton) H.Groves
Radicula officinalis (W.T.Aiton) J.Groves
Rorippa nasturtium (L.) Beck
Rorippa nasturtium (L.) Hayek
Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) Hayek
Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) Hayek ex Mansf.
Rorippa nasturtium-aquaticum var. longisiliqua (Irmisch) B.Boivin
Rorippa nasturtium-aquaticum var. sterilis (AiryShaw) B.Boivin
Rorippa officinalis (R. Br.) P. Royen
Rorippa sterilis AiryShaw
Sisymbrium amarum Salisb.
Sisymbrium cardaminefolium Gilib.
Sisymbrium fluviatile Vell.
Sisymbrium nasturtium (Moench) Willd.
Sisymbrium nasturtium Thunb.
Sisymbrium nasturtium-aquaticum L.
Sisymbrium parvifolium Peterm.


Blatt: Von den Blättern sind die unteren dreizählig-geteilt, die oberen drei- bis siebenpaarigfiederteilig; die Blattabschnitte sind geschweift, die seitenständigen sind elliptisch, die endständigen eiförmig, häufig am Grunde fast herzförmig. Blätter auf der Oberseite dunkelgrün, ganze Pflanze kahl.

Stengel bzw. Stamm: Stengel hohl, kriechend, aus den Blattachseln Wurzeln treibend, bis 200 cm lang, mit 15 bis 30 cm hoch aufsteigenden Asten

Blüte: Blumenkrone weiss. Am Grunde der kleineren Staubblätter findet sich jederseits eine grüne, fleischige, knötchenförmige Honigdrüse. Die Blumenblätter sind länger als die Kelchblätter; die Schoten gedunsen, schwach sichelförmig aufwärts gekrümmt. Blütezeit Mai bis Oktober und, wenn kein Frost eintritt, bis in den Dezember.

Vorkommen: Heimat: Europa, Westasien An Quellen und Bächen, durch das ganze Gebiet, aber mancherorts fehlend; als Salat und Gemüse vielfach kultiviert. Sie liebt reines Wasser, hier vegetiert sie in dichtem Rasen bis zu 2 m Tiefe. Die Brunnenkresse liebt frisches, reines und gleichmäßig erwärmtes Wasser.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Salat, zu Gemüse, Kräuterquark, Kartoffeln, Kräuterbutter, Eierspeisen, Kräuterkäse, Würze/Gewürz, getrocknet als Tabakersatz,

Samen: Pfefferersatz, zu Senf, Senföl

Medizinisch:
Im Altertum war die Pflanze schon bekannt und wurde auch von Dioskurides als Speise und Heilpflanze beschrieben. Im Mittelalter galt sie als Mittel zur Blutreinigung, wurde als Mittel gegen Würmer, als harntreibendes und erweichendes Mittel sowie bei Skorbut und Bronchitis genutzt.

Die Pflanze wird auf Grund des bitteren Geschmacks bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit verwendet. Sie gilt als gute Vitaminquelle und wird deshalb besonders auch in Frühjahrskuren verwendet.

In der Homöopathie dient sie der Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und Niere.

Die Pflanze enthält Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C, Vitamin E, Mineralstoffe wie Jod, Eisen, Phosphor, Kalzium, ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Zucker, Raphanol.

Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Anti-Krebs; Anti-Sarkom; Antibakteriell; Antimitotikum; Antiseptisch; Antitumor; Aperitif; Bandwürmer; Bitterstoff; Empfängnisverhütend; Entgiftend; Entwässernd; Galle treibend; Gegenmittel bei Nikotin-Vergiftungen; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Reinigend; Schilddrüsestimulierend; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Verdauungsfördernd; Verhindert Eiimplantation; Wundheilend; Wurmmittel;


Indikation:
Akne; Antriebslosigkeit; Anämie; Appetitlosigkeit; Arthrose; Asthenie und Körperschwäche; Asthma; Ausfluss; Bakterien; Bandwürmer; Bauchwassersucht; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blemish; Blutandrang; Bronchitis; Brustkrebs; Dermatosen; Diabetes; Drüsenkrebs; Dyskrasie; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Erkältung; Erkältungen; Exanthem; Fettleber Fluke; Fieber; Gelbsucht; Geschwülste; Gesichtskrebs; Gicht; Glossitis; Grieß in Blase oder Niere; Haarausfall; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Herpes; Herzkrankheiten; Husten; Infektion; Ichthyose; Jodmangelkrankheiten; Katarrh; Krebs; Lungenkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magersucht; Menstruationsbeschwerden; Milzbrand; Nasenkatarrh; Nasenkrebs; Nervosität und Unruhe; Nierensteine; Ohrenschmerzen; Pigmentflecken; Polypen; Psychosen; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schnupfen; Skorbut 3; Sommersprossen und Hautflecken; Speiseröhrenkrebs; Splenose; Staphylococcus; Steine; Strangurie; Talgzysten; Tuberkulose; Tumor; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen;


Dosierung:
Speisemedizin, jeden Tag eine kleine Menge essen.
4–6 g trockenes Kraut/Tag;
2 g frisches Kraut/Tasse Tee;
20–30 g frisches Kraut/Tag;
20–30 g frisches Kraut bis zu 3 ×/Tag;
60–150 g frisch gepresster Pflanzensaft;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Magengeschwüren, Darmgeschwüren und Psychosen, nicht bei Kindern, die jünger als 4 Jahre sind.

Nebenwirkungen sind selten GI-Beschwerden. Da sie als menstruationsfördernd und wehenauslösend angesehen wird, sollte sie nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Nasturtium officinale


© Matt Lavin @ flickr.com

Rorippa nasturtium-aquaticum


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 35.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika