Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Marchantiophyta > Marchantiopsida > Marchantiales > Ricciaceae > Riccia > Blaugrünes Sternlebermoos

Blaugrünes Sternlebermoos-Riccia glauca Previous | Next >

Blaugrünes Sternlebermoos - Riccia glauca L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Riccia ruppinensis Steph.
Riccia venosa A.Roth


Stengel bzw. Stamm: Einhäusig. Kleine, meist vollständige Rosetten auf Ackerboden und ähnlichen Stellen. Thallus 5—6 mm lang und an den Enden 2—3 mm breit, blaugrün, trocken grau, 1—3 mal gegabelt, mit kurzen, linealen oder keilförmigen, an den Enden gerade abgestutzten oder abgerundeten, dünnen Ästen, die oberseits eine flache, breite E-inne besitzen, welche rückwärts bald Verschwindet. Flanken schräg nach unten gerichtet. Ränder dünn und scharf. Thallus quer schnitt 4—5 mal so breit als dick, unten seicht konvex bis fast eben, Seiten sehr schräg, oben eben oder mit schwacher Mulde, an älteren Thallusstücken oben konvex. Epidermis einzellschichtig, aus dünnwandigen, blasenoder birnförmigen Zellen gebildet, mit oft langer, oben abgerundeter Mamille. Bauch schuppen farblos, seltener rötlich, früh zerstört. Die Sporogone wölben den Thallus beiderseits halbkugelig empor. Sporen braun, 80—100 µm diam., mit deutlichem, gelbem, unregelmäßig gekerbtem Saum und stumpfen Papillen, mit 6—8 Feldern im Durchmesser, von je 8—12 µm Weite,


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa