Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Polygonum > Ungarischer Vogelknöterich
Ungarischer Vogelknöterich - Polygonum bellardii All.
Englisch: Bearded knot-weed, Bellard knotgrass, Knot-weed, Knotweed, Narrow-leaf knotweed, Narrow-leaved knotweed, Narrowleaf knot weed, narrowleaf knotweed
China: 窄葉蓼 zhăiyèliăo
Russisch: горец Беллярда

© Rutgers University
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Ungarischer Knöterich
Ungarischer Vogelknöterich
Synonyme :
Centinodium bellardii (All.) Fourr.
Polygonum arenarium Loisel.
Polygonum aviculare subsp. bellardii (All.) Bonnier & Layens
Polygonum aviculare subsp. bellardii (All.) O.Bolòs & Vigo
Polygonum aviculare var. angustissimum Meisn.
Polygonum aviculare var. bellardii (All.) Duby
Polygonum aviculare var. bellardii (All.) Kuntze
Polygonum bellardii var. aphyllum Costa
Polygonum bellardii var. densa Pastor & Aparicio
Polygonum bellardii var. effusum Meisn.
Polygonum bellardii var. kitaibelianum (Sadler) P.D.Sell
Polygonum bellardii var. virgatum (Loisel.) Meisn.
Polygonum chlorocoleum Steud.
Polygonum chlorocoleum Steud. ex Boiss.
Polygonum flagellare Spreng.
Polygonum flagelliforme Loisel.
Polygonum flavescens Jord.
Polygonum flavescens Jord. ex Nyman
Polygonum gmelini Hort.Par.
Polygonum gmelini Hort.Par. ex Meisn.
Polygonum kitaibelianum Sadler
Polygonum laxiflorum Pall.
Polygonum laxiflorum Pall. ex Meisn.
Polygonum monspeliense Guss.
Polygonum murbeckii Sennen & Elías
Polygonum neglectum Bess.
Polygonum nudum Dulac
Polygonum patulum subsp. kitaibelianum (Sadler) Asch. & Graebn.
Polygonum provinciale K. Koch
Polygonum ramiflorum Janka
Polygonum reticulatum K.Koch
Polygonum reynieri Giraudias
Polygonum rubriflorum Friv.
Polygonum rubriflorum Friv. ex Meisn.
Polygonum rurivagum Jord. ex BoreauCentinodia bellardii (All.) Fourr.
Polygonum strictum Ledeb.
Polygonum tiflisiense Kom.
Polygonum virgatum Loisel.
Blatt: Blätter 25-45 mm, linealisch-lanzettlich bis elliptisch-länglich, kadenziert.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig. Stängel 20-100 cm, aufrecht, meist stark verzweigt.
Blüte: Blüten einzeln oder in achselständigen Büscheln von 2-4, unterseits, bilden lockere Ähren; untere Hüllblätter blattartig, die oberen narbig und kürzer als die Blüten. Blütenhülle 3-5 mm, fast bis zum Grund geteilt; Segmente grünlich, aufrecht.
Frucht bzw. Samen: Nuss 3-5 mm, glänzend, nicht über das Perianth hinausragend.
Vorkommen: Europa
Kultivierter Boden. Mittel- und Südeuropa, nordwärts bis ca. 49° N. in Frankreich und ca. 55° N. im Südural.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous