Previous | Next 
: - Nymphaea capensis capensis Thunb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Castalia scutifolia Salisb.
Castalia stellaris Salisb.
Castalia stellata Blume
Castalia versicolor (Sims) Tratt.
Leuconymphaea sansebariensis (Casp.) Kuntze
Leuconymphaea stellata (Blume) Kuntze
Nymphaea abbreviata Guill. & Perr.
Nymphaea acutifolia DC.
Nymphaea ampla Kotschy
Nymphaea ampla Kotschy ex Casp.
Nymphaea bernierana Planch.
Nymphaea caerulea Andrews
Nymphaea caerulea Sav.
Nymphaea cahlara Donn
Nymphaea capensis var. zanzibariensis (Casp.) Conard
Nymphaea colorata var. parviflora Peter
Nymphaea cyanea Roxb.
Nymphaea cyanea Roxb. ex G.Don
Nymphaea discolor Lehm.
Nymphaea edgeworthii Lehm.
Nymphaea engleri Gilg
Nymphaea henkeliana Rehnelt
Nymphaea hookeriana Lehm.
Nymphaea malabarica Poir.
Nymphaea manipurensis Asharani & Biseshwori
Nymphaea membranacea Wall.
Nymphaea membranacea Wall. ex Casp.
Nymphaea minima F.M.Bailey
Nymphaea muschleriana Gilg
Nymphaea nouchali var. cyanea (Roxb. ex G.Don) M.R.Almeida
Nymphaea nouchali var. versicolor R.Ansari & Jeeja
Nymphaea poecila Lehm.
Nymphaea pseudopygmaea Lehm.
Nymphaea punctata Edgew.
Nymphaea radiata Bercht. & Opiz
Nymphaea rhodantha Lehm.
Nymphaea scutifolia (Salisb.) DC.
Nymphaea semisterilis Lehm.
Nymphaea stellata F.Hoffm.
Nymphaea stellata Harv.
Nymphaea stellata Oliv.
Nymphaea stellata var. albiflora F.Henkel et al.
Nymphaea stellata var. versicolor (Sims) Hook.fil. & Thomson
Nymphaea sumatrana Miq.
Nymphaea versicolor Sims
Nymphaea voalefoka Lat.-Marl.
Nymphaea voalefoka Lat.-Marl. ex W.Watson
Nymphaea zanzibariensis var. pallida Peter
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika