Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Pyrolaceae > Pyrola > Mittleres Wintergrün

Mittleres Wintergrün-Pyrola media Previous | Next >

Mittleres Wintergrün - Pyrola media Sw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Greater Wintergreen, Intermediate wintergreen
, little-leaved pyrola
China: 小葉鹿蹄草 xiăoyè lùtícăo

Russisch: грушанка средняя

Mittleres Wintergrün-Pyrola media

Synonyme dt.:
Mittleres Wintergrün

Synonyme :
Amelia media (Sw.) Alef.
Braxilia media (Sw.) Raf.
Pirola media Sw.
Pyrola convallariifolia P.A.Genty
Pyrola minor subsp. media (Sw.) Bonnier & Layens
Pyrola rotundifolia Oeder
Thelaia media (Sw.) Alef.


Blatt: Blätter eiförmig bis kreisrundlich, ganzrandig oder schwach -gekerbt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel nur an seinem Grunde beblättert. Höhe 10 bis 20 cm.

Blüte: Staubblätter gleichmässig zusammengeneigt. Griffel gerade. Narbe breit. Griffel aus der Blüte hervorragend; an seiner Spitze mit einem Ringe, der breiter als die Narbe ist. Blüten in ziemlich reichblütiger Traube. Kronenblätter weiss oder mit rosarotem Saume. Blütezeit Juni, Juli. Selbstbestäubung kommt dadurch zustande, dass sich der Griffel krümmt und die Narbe an die Staubbeutel legt.

Vorkommen: In schattigen Wäldern; sehr zerstreut und selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte:

roh, eingelegt zu falschen Kapern


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Pyrola media


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika