Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pyrola grandiflora Previous | Next >

: - Pyrola grandiflora Radius

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arctic pyrola, Arctic Wintergreen, Large-flowered pyrola, Large-flowered wintergreen, Largeflowered wintergreen



Synonyme :
Pyrola borealis Rydb.
Pyrola canadensis Andres
Pyrola chlorantha var. occidentalis (R.Br. ex D.Don) A.Gray
Pyrola gormanii Rydb.
Pyrola grandiflora var. canadensis (Andres) A.E.Porsild
Pyrola grandiflora var. canadensis (Andres) Porsild
Pyrola grandiflora var. goramnii (Rydberg) A.E.Porsild
Pyrola grandiflora var. gormanii (Rydb.) A.E.Porsild
Pyrola grandiflora var. gormanii Rydb.
Pyrola grandiflora var. grandiflora
Pyrola occidentalis R. Br. ex D. Don
Pyrola occidentalis R.Br. ex D.Don
Pyrola rotundifolia subsp. grandiflora (Radius) V.G.Sergienko
Pyrola rotundifolia var. grandiflora (Radius) Fernald
Pyrola rotundifolia var. grandiflora (Radius) Fernald ex A.P.Khokhr.
Thelaia occidentalis (R.Br. ex D.Don) Alef.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika