Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Pyrolaceae > Pyrola > Amerikanisches Wintergrün

Amerikanisches Wintergrün-Pyrola elliptica Previous | Next >

Amerikanisches Wintergrün - Pyrola elliptica Nutt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Elliptic Shineleaf, Large-Leaved Shineleaf, Large-leaved Shine Leaf, Lesser wintergreen, Pyrole Elliptique, Roundleaf, Shin-leaf, Shin leaf, Shinleaf, Shinleaf Pyrola, Shinleaf wintergreen, Wax-Flowered Shinleaf, Wax-Flowered Wintergreen, Wax-flower pyrola, Wax-flower shinleaf, Wax-flower Wintergreen, Waxflower pyrola, Waxflower Shinleaf, White-Flowered Wintergreen, White winter-green, White Wintergreen, Wild lily-of-the-valley, Wild lily of the valley, Winter-green, Wintergreen, Winter greene, Wood-lily, Wood lily

Amerikanisches Wintergrün-Pyrola elliptica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanisches Wintergrün

Synonyme :
Pyrola compacta Jenn.
Pyrola compacta Jennings
Pyrola hybrida Raf.
Pyrola maximowicziana Makino
Pyrola reticulata Raf.
Pyrola reticulata Raf. ex DC.
Pyrola rotundifolia Michx.
Thelaia elliptica (Nutt.) Alef.


Vorkommen: USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter wirken analgetisch und wurden als Packung extern bei Wunden, Geschwüren und Quetschungen, z.B. des Schienbeins, verwendet. Bei epileptischen Anfällen von Säuglingen wurde der Tee aus der ganzen Pflanze genutzt, der Absud der ganzen Pflanze wurde bei wunden Augen, entzündeten Augenliedern und Schnupfen als Augentropfen genutzt. Der Tee aus den Blättern diente bei Halsschmerzen und Schnupfen als Gurgelmittel. Der Tee aus der Wurzel diente als Stärkungsmittel.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Pyrola elliptica


© Superior National Forest @ USA

Pyrola elliptica


© Superior National Forest @ USA

Pyrola elliptica


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika