Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Pyrolaceae > Pyrola > Kleines Wintergrün

Kleines Wintergrün-Pyrola minor Previous | Next >

Kleines Wintergrün - Pyrola minor L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Wintergreen, Lesser Pyrola, Lesser wintergreen, Little Shinleaf, Mountain pyrola, Shin-leaf, Shin leaf, Shinleaf, Small shin-leaf, Small Wintergreen, snow-line pyrola, Snowline pyrola, Snowline shinleaf, Snowline wintergreen, Wintergreen, Wood lily
China: 短柱鹿蹄草 duànzhù lùtícăo
Russisch: грушанка малая

Kleines Wintergrün-Pyrola minor
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kleines Wintergrün
Kleines-Wintergrün

Synonyme :
Amelia minor (L.) Alef.
Braxilia minor (L.) House
Braxilia parvifolia Raf.
Erxlebenia minor (L.) Rydb.
Erxlebenia rosea Opiz
Pirola minor L.
Pyrola conferta Fisch.
Pyrola conferta Fisch. ex Cham. & Schltdl.
Pyrola conferta Fisch. ex Ledeb.
Pyrola minor f. brevis Lange
Pyrola minor f. rosea (Sm.) Hegi
Pyrola minor subsp. rosea (Sm.) Schübl. & G.Martens
Pyrola minor var. conferta (Fisch. ex Cham. & Schltdl.) A.P.Khokhr.
Pyrola minor var. conferta Cham. & Schltdl.
Pyrola minor var. parviflora B.Boivin
Pyrola minor var. parviflora Boivin
Pyrola minor var. parvifolia B.Boivin
Pyrola minor var. rosea (Sm.) Hampe
Pyrola montana Bubani
Pyrola redgrovensis Druce
Pyrola rosea Sm.
Pyrola rotundifolia Pall.
Pyrola rotundifolia Pall. ex DC.


Blatt: Blätter eiförmig bis rundlich, ganzrandig oder gekerbt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel nur an seinem Grunde beblättert.

Blüte: Staubblätter gleichmässig zusammengeneigt. Griffel gerade. Narbe breit. Griffel nicht aus der Blüte hervorragend. Narbe gross, doppelt so breit wie der Griffel, fünfkerbig. Blüten in meist gedrungener, reichblütiger Traube. Blumenkrone weiss oder rosarot. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Europa, Nordasien, Nordamerika
In Wäldern; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte und Blätter werden roh gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt krampflösend, harntreibend, adstringierend und tonisch.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Pyrola minor


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Pyrola minor


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika