Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pyrola picta Previous | Next >

: - Pyrola picta Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Leafless pyrola, Nootka wintergreen, Tooth-leaf pyrola, Toothleaf pyrola, White-veined pyrola, White-veined wintergreen, White-vein wintergreen, Whitev eined wintergreen, Whiteveined wintergreen, Whitevein shinleaf, Whitevein wintergreen


© Courtney Kelly Jett
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Pyrola aphylla Sm.
Pyrola aphylla var. leptosepala Nutt.
Pyrola aphylla var. paucifolia T.J. Howell
Pyrola blanda Andres
Pyrola chimoides Greene
Pyrola conardiana Andres
Pyrola dentata Sm.
Pyrola dentata var. apophylla Copeland
Pyrola dentata var. integra Gray
Pyrola pallida Greene
Pyrola paradoxa Andres
Pyrola picta f. picta
Pyrola picta subsp. dentata (Sm.) Piper
Pyrola picta subsp. integra (A.Gray) Piper
Pyrola picta subsp. integra (Gray) Piper
Pyrola picta subsp. pallida (Greene) Andres
Pyrola picta subsp. pallida Andres
Pyrola picta subsp. picta
Pyrola picta var. chimoides Andres
Pyrola picta var. dentata (Sm.) Dorn
Pyrola picta var. integra (A.Gray) Piper
Pyrola picta var. pallida (Greene) Parish
Pyrola picta var. sparsifolia (Suksd.) Andres
Pyrola picta var. suksdorfii Andres
Pyrola septentrionalis Andres
Pyrola sparsifolia Suksd.
Pyrola sparsifolia Suksdorf
Thelaia spathulata Alef.


Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Der Pflanzenaufguss wirkt stimulierend und tonisch, er wird als Waschung verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika