Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rundblättriges Wintergrün - Pyrola rotundifolia L.
Englisch: European pyrola, Larger Wintergreen, Large Wintergreen, Round-Leafed Wintergreen, Round-leaf wintergreen, Round-Leaved Wintergreen
Französisch: Pyrole ä feuilles rondes, verdure d'hiver
China: 鹿蹄草 lùtícăo
Russisch: грушанка круглолистная

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Rundblättriges Wintergrün
Synonyme :
Pyrola concolor Dumort.
Pyrola discolor Dumort.
Pyrola minor Gilib.
Pyrola minor Gilib. ex DC.
Pyrola monophyla Raf.
Pyrola rotundifolia var. chloranthoides P.Fourn.
Pyrola rotundifolia var. rotundifolia
Pyrola serotina Melicocq
Blatt: Blätter eiförmig oder kreisrundlich, ganzrandig oder unmerklich gekerbt.
Stengel bzw. Stamm: ausdauerndes Pflänzchen mit einem fadenförmigen, verzweigten, kriechenden Rhizom. Der stumpfkantige Stengel, der erst im dritten Jahre oder später entsteht und 15—30 cm hoch wird, trägt die wohlriechenden Blüten in allseitswendiger Traube,
Blüte: Sie bestehen aus einem fünfzähligen Kelch mit lanzettlichen, zugespitzten, abstehenden und an der Spitze zurückgebogenen Zipfeln, die halb so lang sind wie die Kronenblätter. Die Krone ist offen glockenförmig und besteht aus fünf weißen, manchmal etwas rötlich gefärbten Kronenblättern. Die zehn Staubgefäße sind aufwärts gekrümmt. Der oberständige Fruchtknoten hat einen Griffel, der länger ist als die Krone. Blütezeit Juni, Juli. Nektarlos, schwach riechend.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine fünffächerige, fünfklappige Kapsel.
Vorkommen: Die Pflanze bewohnt schattige Wälder, Moor- und Dünengebüsche und tritt gewöhnlich gesellig auf.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: roh, eingelegt zu falschen Kapern
Medizinisch:
Die Blätter wirken krampflösend, antirheumatisch, antiseptisch, adstringierend, diuretisch, sedativ, kardiotonisch, kontrazeptiv und tonisch. Eine Abkochung der Blätter wird als Gurgelwasser bei Mund- und Rachenentzündungen, bei Hauterkrankungen und als Waschung bei Augenentzündungen verwendet. Innerlich findet sie bei Nervenleiden, Krampfleiden und Epilepsie Verwendung.
Inhaltsstoff ist Arbutin, welches diuretisch und antibakteriell wirkt und sich als Antiseptikum bei Infektionen des Urinaltrakts bewährt hat. Im Körper wird es zu Hydrochinon hydrolysiert.
Aktivität:
Entwässernd; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Steinauflösend; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Augenentzündungen; Ausfluss; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blut im Urin; Dermatosen; Diabetes; Entzündungen; Epilepsie; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Geschwüre; Grieß in Blase oder Niere; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Karzinom; Krebs; Krämpfe; Nagelbettentzündung; Neurosen; Prostataentzündung; Psychosen; Schmerzen; Steine; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Zuckungen;
Dosierung:
20-50 g Kraut in Abkochung 3–4 ×/Tag;
1–30 Tropfen starke Tinktur.
In der Homöopathie: bis dil. D 1
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Chimaphilin kann reizerregend sein. Die enthaltenen Hydrochinone sind nicht für langfristige Anwendung geeignet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Pyrola rotundifolia![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
