Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Chinesischer Eisenhut-Aconitum fischeri Previous | Next >

Chinesischer Eisenhut - Aconitum fischeri Rchb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: azure monkshood, Fischer monkshood
China: 薄葉烏頭 báoyè wūtóu
Russisch: борец Фишера



Synonyme dt.:
Herbst-Eisenhut

Synonyme :
Aconitum abbreviatum Langsd.
Aconitum abbreviatum Langsd. ex DC.
Aconitum autumnale Lindl.
Aconitum chinense Siebold
Aconitum chinense Siebold ex Paxton
Aconitum fischeri f. pilocarpum S.H.Li & Y.H.Huang
Aconitum fischeri var. brachylobum Pamp.
Aconitum fischeri var. fischeri
Aconitum kamtschaticum Pall.
Aconitum kamtschaticum Pall. ex Rchb.
Aconitum lubanskyi Rchb.
Aconitum lubarskyi Rchb.
Aconitum lubarskyi var. fischeri (Rchb.) Luferov
Aconitum napellus Thunb.
Aconitum nasutum Hook.
Aconitum sinense Siebold
Aconitum sinense Siebold ex Lindl. & Paxton


Mehrjährig.
Knollen: Subhornförmig, bilden bis zum Herbst neue Knollen.
Stängel: 1–1,6 m hoch, aufrecht, rundlich, kräftig, nur gelegentlich mit einer windenden Spitze (f. subvolubile Kom.), kahl, manchmal mit kaum wahrnehmbaren Haaren im Blütenstand.
Blätter:

  • Form: Tief handförmig in 5–7 Lappen geteilt, fest, manchmal lederartig.
  • Größe: Untere Blätter bis zu 8 cm lang; obere 1–4 cm lang.
  • Lappen: Dicht beieinander, keilförmig-eiförmig mit großen spitzen Zähnen, der mittlere Lappen 3–4 cm breit im ungeteilten Teil.
  • Behaarung: Auf beiden Seiten kahl, mit spärlichen kleinen krausen Haaren entlang der Adern, Ränder fein bewimpert.
Blütenstand: Ein lockerer, meist einfacher Traubenblütenstand (eine hellfarbige Form mit einem kompakten Traubenblütenstand – f. pratense Kom.).
  • Blütenstiele: Die unteren (manchmal bis zu 20 cm) bogenförmig, aus den Achseln der oberen Blätter; die oberen Blütenstiele kürzer, die terminalen Blüten dicht beieinander.
  • Blütenstiele: Etwa so lang wie die Blüten, kahl, an der Spitze verdickt, meist mit 2 linearen, manchmal blattartigen Deckblättern etwa in der Mitte.
  • Blüten: Leuchtend blau, selten weiß (f. albiflorum Kom.), kahl.
Blütenmerkmale:
  • Haube: Turbanartig-kuppelförmig, 2–2,4 cm lang, 1,5–2 cm breit, bis zu 1,5–1,8 cm hoch auf Höhe des verlängerten mittleren Schnabels.
  • Mittlere Tepalen: Schräg, dünn, bewimpert, ca. 1,5 cm lang und 1,5–1,7 cm breit.
  • Untere Tepalen: Lanzettlich, ungleichmäßig, 1,4–1,8 cm lang, 2,5–4 mm und 5–7 mm breit.
Nektarien: Auf einem fast geraden Nagel, die Lamina breit aufgeblasen, bis zu 8 mm lang und 5 mm breit; Sporn kurz (1–1,5 mm), keulenförmig, leicht gebogen, mit einer kurzen nach oben gebogenen Lippe (ca. 1 mm lang und ebenso breit).
StaubblätterStaubfäden kahl, ab der Mitte verbreitert.
Fruchtblätter: 3, kahl, die ventrale Oberfläche leicht behaart.Blütezeit: Juli–September.
 


Vorkommen: China, Ferner Osten, nach Japan eingeführt.
Vorkommen: Auenwälder auf Schwemmland, oft große Gruppen bildend; seltener auf Lichtungen, in Birken- und Erlenwäldern und noch seltener auf krautbedeckten Hängen.
Verbreitungsgebiet: Fernost.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die getrocknete Wurzel wirkt anästhetisch, antiarthritisch, deobstruierend, schweißtreibend, harntreibend, beruhigend und stimulierend.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: 
Die Pflanze gilt als stark giftig.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Миша Пузырев
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien