Previous | Next 
Pistazie - Pistacia vera L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: common pistache, Common Pistachio, Green-almond, Green Almond, pistachio, pistachio nut, pistacia, Pistacia Nut, Terebinth Nut
Portugiesisch: pistache, pistacho, pistácia
Spanisch: alfóncigo, pistachero, pistacho
China: 阿月渾子 āyuèhunzi
Russisch: фисташка настоящая
Synonyme dt.:
Echte Pistazie
Grüne Mandel
Pistacie
Pistazie
Pistazienbaum
Synonyme :
Lentiscus vera (L.) Kuntze
Pistacia badghysi K.P.Popov
Pistacia macrophylla Pers.
Pistacia narbonensis L.
Pistacia nemausensis Req.
Pistacia nemausensis Req. ex Planch.
Pistacia nigricans Crantz
Pistacia officinarum Aiton
Pistacia reticulata Willd.
Pistacia trifolia L.
Pistacia variifolia Salisb.
Pistacia vera f. semidehiscens K.P.Popov
Terebinthus pistacia Dum.Cours.
Blatt: wechselständig, unpaarig gefiedert.
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 10 m Höhe. Baum wirft Laub ab.
Blüte: zweihäusig. Blüten dichtblütig an fast rispigen Doppeltraube, die auf Kurztrieben stehen. Windbestäuber
Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten oberständig. Steinfrüchte 10-30 mm lang, 9-16 mm lang. Holzige Außenschale öffnet sich zur Reife, gibt die rötlich-vuiolette Samenschale und den einzelnen Samen frei.
Vorkommen: Heimat: Wesasien bis Zentralasien, auch am Mittelmeer kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen werden roh gegessen, verbacken, zu Gebäck verarbeite, als Aromastoff zu Wurst, Käse, Eis, Konfekt gegeben.
Gesalzen ist es eine Knabberspeise.
Aus den Samen kann auch gutes Speiseöl gewonnen werden.
Die Früchte lassen sich zu Marmelade verarbeiten.
Medizinisch:
In China dient die Pflanze der Behandlung von Magenbeschwerden, Darmbeschwerden, Amenorrhoe, Abszessen, Dysenterie, Prellungen, Beulen, Brustbeschwerden, Kreislaufbeschwerden, Gynäkopathie, Pruritis, Rheuma, Lebersklerose, Wunden und Trauma.
Die Samen wirken sedativ und tonisch.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Stempel gynobase entspringend

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Europa