Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Terpentin-Pistazie-Pistacia terebinthus Previous | Next >

Terpentin-Pistazie - Pistacia terebinthus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cyprus-turpentine, Cyprus pistache, Cyprus turpentine, Cyprus turpentine tree, Eastern Turpentine Tree, Terebinth, terebinth pistache, Turpentine-tree, turpentine tree
China: dŭnbuxiāng
Russisch: терпен, тинное деревоf скипидарное дерево, фисташка терпентиновая

Terpentin-Pistazie-Pistacia terebinthus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Terebinth-Pistazie
Terebinthe
Terpenthin-Baum
Terpentin-Pistazie
Terpentinpistacie
Terpentinpistazie
Terpentinpistazien
Östlicher Terpentinstrauch

Synonyme :
Lentiscus terebinthus (L.) Kuntze
Lentiscus vulgaris Garsault
Pistacia crassifolia Salisb.
Pistacia palaestina Boiss.
Pistacia terebinthina St.-Lag.
Pistacia terebinthus subsp. palaestina (Boiss.) Engl.
Pistacia terebinthus subsp. terebinthus
Pistacia terebinthus var. angustifolia Lec. & Lamot. ex Lamot.
Pistacia terebinthus var. macrocarpa Zohary
Pistacia terebinthus var. oxycarpa Zohary
Pistacia terebinthus var. palaestina (Boiss.) Engl.
Pistacia terebinthus var. vulgaris Engl.
Pistacia therebinthus Scop.
Terebinthus communis Dum.Cours.
Terebinthus vulgaris Dum.Cours.


Blatt: viel- (7- bis 9-)jochigen, unpaargefiederten Blättern; Blattstiel und Blattspindel nicht geflügelt.

Stengel bzw. Stamm: Sommergrüner Strauch oder Baum.

Blüte: Blüten unscheinbar, grünlich, in vielblütigen, rispigen Trauben. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Mittelmeer-Region, Nordafrika, Saudi Arabien, Ägypten
Auf Gebirgsabhängen im südlichen Tirol, Adria.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Gallen der Blätter lässt sich roter Farbstoff gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die süßlich schmeckenden Samen werden roh oder gekocht gegessen. Aus den Samen wird Speiseöl gewonnen. Unreife rote Früchte werden mit Stängel in Essig und Salz eingelegt, sie sind unter dem Namen „atsjaar" bekannt. Aus den Früchten wird ein kaffeeähnliches Getränk hergestellt. Das aus den Stämmen austretende Harz wird wie Gemüse verwendet oder wie Kaugummi gekaut.

Medizinisch:
Das aus der Rinde austretende Harz wirkt als Gegengift, entzündungshemmend, antiseptisch, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, fiebersenkend, abführend, zytostatisch, aphrodisierend, stimulierend und heilend. Intern dient es der Behandlung chronischer Bronchialinfektionen, Asthma, Streptokokkeninfektionen, Infektionen von Harnleiter, Niereninfektionen, Blutungen, Rheuma, Gallensteine und Bandwurmbefall. Äußerlich wird es bei Wunden, Arthritis, Gicht, Hautproblemen einschließlich Lepra, Läusen, Krätze, und Ischias verwendet. Das Harz dient auch der Behandlung von Krebs.
Die Samen sollen harntreibend und aphrodisierend wirken, sie dienen der Behandlung von Grippe, Verdauungsproblemen sowie von Erkrankungen der Leber, Niere, Atemwegsorganen und des Herzen. Die Blätter wirken adstringierend, blutdrucksenkend und harntreibend. Sie werden bei Durchfall, Magenschmerzen, Gelbsucht und Diabetes verwendet.
Das unter dem Namen Zypern-Terpentin aus Einschnitten der Rinde gewonnene Harz dient hauptsächlich der Behandlung von Krebs.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Pistacia terebinthus


© José María Escolano @ flickr.com

Pistacia terebinthus


© José María Escolano @ flickr.com

Pistacia terebinthus


© José María Escolano @ flickr.com

Pistacia terebinthus


© José María Escolano @ flickr.com

Pistacia terebinthus


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa