Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Holländische Linde - Tilia vulgaris Hayne (pro sp.)
Synonyme dt.:
Holländische Linde
Synonyme :
Tilia acuminata Opiz
Tilia bohemica Dalla Torre & Sarnth.
Tilia carnuntiae Braun
Tilia communis Gaterau
Tilia communis var. intermedia (Hayne ex DC.) K.F.Schimp. & Spenn. ex Spenn.
Tilia cordata f. vulgaris Ig.Vassil.
Tilia cordata subsp. vulgaris (Hayne) I.V.Vassil.
Tilia europaea L. p.p.
Tilia europaea subsp. bohemica L.
Tilia europaea var. hollandica Burgsd.
Tilia europaea var. hollandica Burgsd. ex C.C.Gmel.
Tilia floribunda Rchb.
Tilia grandifolia f. praestabilis J.Wagner
Tilia grandifolia f. praestabilis J.Wagner ex Vöröss
Tilia hybrida Behlen
Tilia intercedens Heinr.Braun
Tilia intercedens Heinr.Braun ex K.Malý
Tilia intermedia DC.
Tilia officinarum subsp. grandifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Hayek
Tilia parvifolia subsp. vulgaris (Hayne) Hartm.
Tilia parvifolia var. intermedia (Hayne ex DC.) Bogenh.
Tilia parvifolia var. intermedia (Hayne ex DC.) W.D.J.Koch
Tilia platyphyllos subsp. eugrandifolia C.K.Schneid.
Tilia platyphyllos subsp. grandifolia Hayek
Tilia pseudobliqua Simonk.
Tilia sylvestris subsp. intermedia (Hayne ex DC.) Bonnier ex Bonnier & R.C.V.Douin
Tilia travnicensis K.Malý
Tilia ulmifolia subsp. vulgaris (Hayne) H.Marcailhou & Marcailhou
Tilia ulmifolia var. intermedia (Hayne ex DC.) Asch.
Tilia xeuropaea L.
Tilia xintermedia DC.
Tilia xvulgaris Hayne
Tilia ×croatica Degen & Heinr.Braun
Tilia ×eriostylis Borbás
Tilia ×europaea var. pallida Rehder
Tilia ×intermedia Hayne
Tilia ×intermedia Hayne ex DC.
Tilia ×subparvifolia Borbás
Tilia ×vulgaris B.Heyne
Tilia ×vulgaris Hayne
Tilia ×vulgaris Hill
Dieser Baum ist eine Kreuzung aus Tilia cordata - Winterlinde und Tilia platyphyllos - Sommerlinde, sie vereint Merkmale beider Eltern.
Vorkommen: Europa
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierbaum, Kulturpflanze, Winterhärte 3-5.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Tee, Salat, Brotbelag, Gemüse, wie Spinat getrocknet/gemahlen zu Streckmehl, im Herbst abfallende Blätter als Tabakersatz
Früchte: unreif zu Schokolade
Blüten: zu Schokolade, Tee, Likör, Spirituosen, Eierspeisen, Kräuterkäse, Salat, eingekocht zu Sirup, Süßspeisen, als Aroma zu Zucker, Kräuterlimonade
Samen: zu Öl
Knospen: Streckmehl
Junge Blätter lassen sich roh in Salaten verwenden. Aus den getrockneten Blüten wird Tee hergestellt, sie haben einen honigartigen Duft. Blüten lassen sich auch gekocht als Gemüse verwenden. Aus gemahlenen Blüten und unreifen Früchten lässt sich eine schokoladeähnliches Produkt herstellen. Der Saft kann als Getränk verwendet werden, er lässt sich zu Sirup eindicken und als Süßungsmittel verwenden.
Medizinisch:
Lindenblüten zählen zu den bekanntesten Mitteln der Volksmedizin. Der Tee aus Lindenblüten wirkt schweißtreibend und wird hauptsächlich bei Erkältungen, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber verwendet.
Aktivität:
Angstlösend; Anti-Candida; Antibakteriell; Antiseptisch; Antistress; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Betäubend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Choleretikum; Entwässernd; Erweichend; Fungizid; Gefäßerweiternd; Giftig; Hustenstillend; Immunstimulans; Kardiotoxisch; Krampfauslösend; Krampflösend; Magenstärkend Kräftigend, Stärkend; Mundfäule; Nervenstärkend; Rauschmittel; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Zusammenziehend;
Indikation:
Angst; Arteriosklerose; Arthrose; Augenentzündungen; Ausfluss; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Candida; Cellulitis; Erkältung; Darmentzündungen; Darmkrebs; Schmerzen; Durchfall; Dyskinesie; Dünndarmkrebs; Einnässen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Epilepsie; Erbrechen; Erkältungen; Escherichia; Fieber; Fußkrebs; Gallenblasenentzündung; Gallensteine; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Gicht; Granuloma; Grippe; Halsschmerzen; Hefeinfektionen; Hepatose; Herzprobleme; Herzrasen; Husten; Hypochondrie; Hysterie; Immunodepression; Infektion; Inkontinenz; Ischias; Ichthyose; Katarrh; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Mundfäule; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Ohrenschmerzen; Pilze; Pilzinfektionen; Prolapsus; Prämenstruelles Syndrom; Psychosen; Rheumatismus; Salmonellen; Schlafstörungen; Schmerzen; Staphylococcus; Verdauungsstörungen; Vibrio; Wassereinlagerungen; Wunden; Zuckungen; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
1–2 Teelöffel (2–4 g) Blüten, in Tee, 1–2 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Blüten-Extrakt 1:1 in 25% Alkohol;
2–4 ml flüssiger Blüten-Extrakt;
1–2 ml Blüten-Tinktur 1:5 in 45% Alkohol.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Übermäßige Verwendung kann herztoxisch wirken.
Auf Grund des Mangels an toxikologischen Daten sollte eine übermäßige Nutzung, vor allem während der Stillzeit und Schwangerschaft, vermieden werden. Herzmittel -Verwender sollten eine Nutzung vermeiden.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare





Blätter













Blütenstand




Blüten































































Früchte















Verbreitung
