Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thelocactus setispinus (Engelm.) E.F.Anderson
Englisch: Miniature Barrel Cactus, Twisted rib

Bild © (1)
Synonyme :
Echinocactus hamatus J.Forbes
Echinocactus hamatus Muehlenpf.
Echinocactus hamulosus Regel
Echinocactus muehlenpfordtii Fennel
Echinocactus nodosus (Linke) Hemsl.
Echinocactus setipinus var. cachetianus Labour.
Echinocactus setispinus Engelm.
Echinocactus setispinus Engelm. & Gray
Echinocactus setispinus f. cachetianus (Labour.) Schelle
Echinocactus setispinus f. hamatus (Muehlenpf.) Schelle
Echinocactus setispinus f. mierensis (K.Schum.) Schelle
Echinocactus setispinus f. orcuttii (K.Schum.) Schelle
Echinocactus setispinus var. cachetianus Labour.
Echinocactus setispinus var. hamatus (Muehlenpf.) Engelm.
Echinocactus setispinus var. hamatus (Muehlenpfordt) Engelm.
Echinocactus setispinus var. mierensis K.Schum.
Echinocactus setispinus var. muehlenpfordtii J.M.Coult.
Echinocactus setispinus var. orcuttii K.Schum.
Echinocactus setispinus var. robustus Poselg.
Echinocactus setispinus var. setaceus Engelm.
Echinopsis nodosa Linke
Ferocactus setispinus (Engelm.) L. Benson
Ferocactus setispinus (Engelm.) L.D.Benson
Hamatocactus setispinus (Engelm.) Britton & Rose
Hamatocactus setispinus f. cachetianus (Labour.) Krainz
Hamatocactus setispinus f. flavibaccatus G.Unger
Hamatocactus setispinus f. orcuttii (K.Schum.) Krainz
Hamatocactus setispinus var. cachetianus (Labour.) F.M.Knuth
Hamatocactus setispinus var. setaceus (Engelm.) W.T.Marshall
Thelocactus setispinus var. cachetianus (Labour.) Pilbeam
Thelocactus setispinus var. hamatus (Muehlenpf.) Pilbeam
Thelocactus setispinus var. mierensis (K.Schum.) Pilbeam
Thelocactus setispinus var. muehlenpfordtii (J.M.Coult.) Pilbeam
Thelocactus setispinus var. orcuttii (K.Schum.) Pilbeam
Thelocactus setispinus var. setaceus (Engelm.) Pilbeam
Stengel bzw. Stamm: Kugelig bis länglich bzw. etwas konisch, selten sprossend, bis meist ca. 15 cm hoch und 10—12 cm ∅, lauchgrün oder heller; Rippen meist ca. 13, ziemlich schmalkantig, oft ± wellig, zwischen den Areolen wenig vorgezogen: Areolen bis ca. 1,5 cm entfernt, rund, die blühenden etwas verlängert, kurz weißfilzig, zuletzt kahl; Randstachel 12—15, dünnpfriemlich, wenig stechend, meist seitlich strahlend, die längsten oberen gewöhnlich etwas gekrümmt, dunkelbraun, die anderen weiß, 0,5—4 cm lang; Mittelstachel 1 (—3), hakig, dunkelbraun, an der Spitze heller, etwas länger als die randständigen
Blüte: reichlich erscheinend, 5,5—7 cm lang, gelb, mit roter Mitte, trichterig; Röhre schlanktrichterig erweiternd, darüber die breiter ausladende Hülle; Sepalen grünlichgelb, nach oben gerötet; Petalen lanzettlichspatelförmig, zugespitzt, ganzrandig oder gezähnelt, gelb, am Grunde rot; Staubfäden gelb, ins Rötliche; Griffel gelb; Narben 5—8, gelb;
Frucht bzw. Samen: kugelig bis eiförmig, verschieden groß, 6—18 mm ∅, schwach beschuppt, schmutzig rotbraun bis korallenrot; Samen fast kugelig, bis ca. 1,5 mm lang, schwarz, schwach warzig punktiert.
Vorkommen: USA, Mexiko
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform






Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter





Blütenstand

Blüten












































Früchte








Verbreitung

