Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Acker-Spark-Spergula arvensis Previous | Next >

Acker-Spark - Spergula arvensis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bed sand wort, Bedsandwort, Beggar-weed, Beggarweed, Beggar weed, Corn-spurrey, corn spurrey, corn spurry, Cow-quake, Cowquake, Cow quake, Devil'S Gut, Devil’s-gut, Dev il’s-guts, Devil’s-guts, Devil’s gut, Devil’s guts, Farm er’s-ruin, Field Spurry, fom rena “sand”, Franke spurrie, Frank spurry, Giant spurrey, Humb, Pick-purse, Pick purse, Pickpurse, Pine-cheat, Pine-weed, Pine cheat, Pineweed, Pine weed, Poverty-weed, Povertyweed, Poverty weed, Sand-weed, Sand weed, Sandweed, Spergula, Spurrey, Spurry, Starwort, Stickwort, Tare, Tares, Toad flax, Toadflax, Yarr
Portugiesisch: Espargata, esparguta, espérgula
Spanisch: Esparicllas, maleza arvense
Schwedisch: Fryle, Knutt, Nägde, Skorff
Französisch: Spargoule, Spergule
Italienisch: Erba renaiola
Russisch: Toritsa, торица полевая
Dänisch: Girr or Kirr, hum
China: dàzhăocăo

Acker-Spark-Spergula arvensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Acker-Spark
Acker-Spergel
Acker-Spörgel
Ackerspark
Ackerspergel
Feld Spark
Futter-Acker-Spark
Futterspark
Lein-Spergel
Spergel-Acker

Synonyme :
Spergula arvense subsp. arvense
Spergula arvense var. arvense
Spergula arvensis f. purpurascens Maire
Spergula arvensis f. rubra E.L.Rand & Redfield
Spergula arvensis subsp. nana (E.F.Linton) D.C.McClint.
Spergula arvensis subsp. praevisa (N.W.Zinger) Asch. & Graebn.
Spergula arvensis subsp. sativa (Boenn.) Celak.
Spergula arvensis var. nana E.F.Linton
Spergula arvensis var. praevisa (N.W.Zinger) Asch. & Graebn.
Spergula arvensis var. sativa (Boenn.) Mert. & Koch
Spergula arvensis var. sativa (Boenn.) Rohrb.
Spergula camarae Rothm.
Spergula pentandra var. chieusseana (Pomel) P.Fourn.
Spergula praevisa N.W.Zinger
Spergula ramosissima Douglas
Spergula ramosissima Douglas ex Hook.
Spergula ramosissima Douglas ex Torr. & A.Gray
Spergula sativa Boenn.


Stengel bzw. Stamm: Pflanze zerstreut-behaart. Höhe 20 bis 30 cm, selbst bis 1 m.

Blüte: Blütezeit Mai bis Herbst. Staubblätter oft mehr oder weniger verkümmert. Weiblich-einhäusig, seltener weiblich-zweihäusig.

Frucht bzw. Samen: Same mit sehr schmalem, glattem Rande.

Vorkommen: Auf Äckern, Sandfeldem an Wegen gemein. Heimat: Europa

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Futterpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Triebe: jung zu Salat, Gemüse
Samen: Streckmehl, Öl zu Margarine

Medizinisch:
Die Pflanze wurde als Diuretikum genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Spergula arvensis


© Tico Bassie

Spergula arvensis


© Tico Bassie

Spergula arvensis


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Spergula arvensis


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 110.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa