Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbe Skabiose-Scabiosa ochroleuca Previous | Next >

Gelbe Skabiose - Scabiosa ochroleuca L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cream Pincushion-flower, Cream pincushions, creamy scabious, Yellow scabiosa, Yellow Scabious

Russisch: скабиоза бледно-жёлтая

China: 黃盆花 huángpénhuā

Gelbe Skabiose-Scabiosa ochroleuca
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelb-Skabiose
Gelbe Skabiose
Gelbe Tauben-Skabiose

Synonyme :
Asterocephalus flavescens (Griseb. & Schenk) Schur
Asterocephalus montanus Schur
Asterocephalus ochroleucus (L.) Wallr.
Asterocephalus scopolii Rchb.
Asterocephalus webbianus (D.Don) Spreng.
Columbaria ochroleuca (L.) J.Presl & C.Presl
Pentena ochroleuca (L.) Raf.
Scabiosa columbaria subsp. ochroleuca (L.) Celak.
Scabiosa columbaria subsp. ochroleuca (Linnaeus, ) Linnaeus
Scabiosa columbaria var. ochroleuca (L.) Coult.
Scabiosa djurdjurae Chabert
Scabiosa djurdjurae var. fulva Chabert
Scabiosa flavescens Griseb. & Schenk
Scabiosa heterophyllos S.G.Gmel.
Scabiosa holophylla Bordz.
Scabiosa holosericea Pancic
Scabiosa holosericea Pancic ex Nyman
Scabiosa lutescens Gilib.
Scabiosa montana Schur
Scabiosa montana Schur ex Nyman
Scabiosa ochroleuca f. baumgarteniana Soó
Scabiosa ochroleuca subsp. danubialis Velen.
Scabiosa ochroleuca subsp. ochroleuca
Scabiosa ochroleuca subsp. rhodopea Velen.
Scabiosa ochroleuca var. polymorpha (Baumg.) Simonk.
Scabiosa pallida Láng
Scabiosa pallida Láng ex Nyman
Scabiosa rhodopea (Velen.) Velen.
Scabiosa scopolii Hornem.
Scabiosa scopolii Link
Scabiosa stellata Schangin
Scabiosa tenuifolia Roth
Scabiosa tenuifolia var. ochroleuca Roth


Blatt: Obere Stengelblätter doppelt - geteilt; unterste, gegenständige Stengelblätter leierförmig; grundständige Blätter lanzettlich, stumpf, am Grunde ganzrandig, an ihrer Spitze stumpf-gekerbt bis leierförmig. Obere Stengelblätter schmal-fiederteilig, mit fiederspaltigen Abschnitten und fast linealen Zipfeln.

Stengel bzw. Stamm: Stengel kahl. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Saum des Aussenkelches drei- bis viermal schmäler als die bräunlichen Kelchborsten lang sind. Blumenkrone gelblich-weiss. Blütezeit Juni bis Herbst; gynomonöcisch, seltener gynodiöcisch; Zwitterblüten vorstäubend.

Vorkommen: Auf trockenen Abhängen und Triften, an Wiesenrändern, in Gebüschen.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Scabiosa ochroleuca


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Scabiosa ochroleuca


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa