Previous | Next 
Wasser-Ampfer - Rumex aquaticus L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: pond dock, Red Dock, Scottish dock, Water Dock, western dock
Russisch: щавель водяной
China: 土大黃 tŭdàhuáng
Synonyme dt.:
Wasser-Ampfer
Wasserampfer
Synonyme :
Lapathum aquaticum (L.) Scop.
Lapathum aquaticum Moench
Lapathum maximum Gilib.
Rumex aquaticus subsp. euaquaticus Rech.f.
Rumex aquaticus subsp. protractus (Rech.fil.) Rech.fil.
Rumex aquaticus var. helolapathum (Drejer) Murb.
Rumex aquaticus var. kolaensis Hultén
Rumex aquaticus var. kolaensis Murb.
Rumex bucephalophorus subsp. hippolapathum (Fr.) Bonnier & Layens
Rumex caldeirarum H.C.Watson
Rumex caldeirarum H.C.Watson ex Meisn.
Rumex friesii Aresch.
Rumex heleolapathum Drejer
Rumex heleolapathum Drejer ex Hornem.
Rumex helolapathum Drejer
Rumex helolapathum Drejer ex Hornem.
Rumex herba-britannicus Horv.
Rumex hippolapathum Fr.
Rumex hippolapathum var. domesticus Fr.
Rumex hippolapathum var. palustris Fr.
Rumex latifolius G.Mey.
Rumex paludosus Huds.
Rumex platyphyllus Aresch
Rumex protractus Rech.fil.
Rumex rheifolius Schult. & Schult.f.
Rumex undulatus Besser
Rumex undulatus Besser ex Meisn.
Blatt: Untere Stengelblätter herz-eiförmig, spitz.
Stengel bzw. Stamm: Bis 2 m hoch.
Blüte: Blütencj[uirle blattlos; innere Zipfel der Fruchthülle häutig. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Kein Zipfel der inneren Fruchthiille trägt eine Schwiele.
Vorkommen: An Teichen und Bächen, zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stengelspitzen, Knospen: Gemüse, Gemüsesaft, Suppen, Würze/Gewürz, Salat, wie Spinat, Saucen, Brotbelag,
Medizinisch:
Die Wurzel wird besonders bei Durchfall und Magenbeschwerden sowie Hautkrankheiten verwendet. Gepulvert wurde die Wurzel auch als Zahnpastaersatz verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Vitexin, Quercetin-3-Galactosid,
Violaxanthin, Vitamin C, Emodin, Chrysophanein, Chrysophanol,
Nepodin, Hyperin, Physcion.
Aktivität:
Abführend; Anti-Skorbutmittel; Antiaggregant; Antiscrofulous; Detergent; Erweichend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Verdauungsfördernd; Zahnputzmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Arteriocongestion; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutandrang; Schmerzen; Fieber; Geschwülste; Halsdrüsengeschwulst; Harte Krebsgeschwulste; Krebs; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Skorbut; Syphilis; Verstopfung; Wunden;
Dosierung:
4–8 ml flüssiger Wurzelextrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nahrung, aber Oxalate enthaltend. Nicht bei Nierensteinen. Oxalate sollten von Patientinnen mit Endometriose und Psychosen gemieden werden.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 40.00 ... 210.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt

Ranken vorhanden

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa

Nordamerika