Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wasser-Ampfer - Rumex aquaticus L.
Englisch: pond dock, Red Dock, Scottish dock, Water Dock, western dock
Russisch: щавель водяной
China: 土大黃 tŭdàhuáng

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Wasser-Ampfer
Wasserampfer
Synonyme :
Lapathum aquaticum (L.) Scop.
Lapathum aquaticum Moench
Lapathum maximum Gilib.
Rumex aquaticus subsp. euaquaticus Rech.f.
Rumex aquaticus subsp. protractus (Rech.fil.) Rech.fil.
Rumex aquaticus var. helolapathum (Drejer) Murb.
Rumex aquaticus var. kolaensis Hultén
Rumex aquaticus var. kolaensis Murb.
Rumex bucephalophorus subsp. hippolapathum (Fr.) Bonnier & Layens
Rumex caldeirarum H.C.Watson
Rumex caldeirarum H.C.Watson ex Meisn.
Rumex friesii Aresch.
Rumex heleolapathum Drejer
Rumex heleolapathum Drejer ex Hornem.
Rumex helolapathum Drejer
Rumex helolapathum Drejer ex Hornem.
Rumex herba-britannicus Horv.
Rumex hippolapathum Fr.
Rumex hippolapathum var. domesticus Fr.
Rumex hippolapathum var. palustris Fr.
Rumex latifolius G.Mey.
Rumex paludosus Huds.
Rumex platyphyllus Aresch
Rumex protractus Rech.fil.
Rumex rheifolius Schult. & Schult.f.
Rumex undulatus Besser
Rumex undulatus Besser ex Meisn.
Blatt: Untere Stengelblätter herz-eiförmig, spitz.
Stengel bzw. Stamm: Bis 2 m hoch.
Blüte: Blütencj[uirle blattlos; innere Zipfel der Fruchthülle häutig. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Kein Zipfel der inneren Fruchthiille trägt eine Schwiele.
Vorkommen: An Teichen und Bächen, zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stengelspitzen, Knospen: Gemüse, Gemüsesaft, Suppen, Würze/Gewürz, Salat, wie Spinat, Saucen, Brotbelag,
Medizinisch:
Die Wurzel wird besonders bei Durchfall und Magenbeschwerden sowie Hautkrankheiten verwendet. Gepulvert wurde die Wurzel auch als Zahnpastaersatz verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Vitexin, Quercetin-3-Galactosid,
Violaxanthin, Vitamin C, Emodin, Chrysophanein, Chrysophanol,
Nepodin, Hyperin, Physcion.
Aktivität:
Abführend; Anti-Skorbutmittel; Antiaggregant; Antiscrofulous; Detergent; Erweichend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schleimhaut abschwellend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Verdauungsfördernd; Zahnputzmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Arteriocongestion; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutandrang; Schmerzen; Fieber; Geschwülste; Halsdrüsengeschwulst; Harte Krebsgeschwulste; Krebs; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Skorbut; Syphilis; Verstopfung; Wunden;
Dosierung:
4–8 ml flüssiger Wurzelextrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nahrung, aber Oxalate enthaltend. Nicht bei Nierensteinen. Oxalate sollten von Patientinnen mit Endometriose und Psychosen gemieden werden.