Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa L.
Englisch: broad-leaved sorrel, Cock sorrel, Common-sorrel, Common dock, common sorrel, Cuckoo's Meat, English sorrel, Garden sorrel, Green-sauce, green-sauce dock, Greensauce, Green sauce, Green sorrel, Meadow Sorrel, Red-shank, Red-shanks, Red shank, Redshank, Red shanks, Redshanks, Sharp dock, Sheep-sor rel, Sheep sorrel, Sheep’s sorrel, Sorell, Sorrel, sorrel dock, Sorrell, Sour dock, Sourgrass, Sour grass, Sour Leaves, sour leek, Sälttisyeini, Säʹlttsueiʹnn, చుక్కకూర
Portugiesisch: azeda, azeda-brava, azeda-de-ovelha, azeda-miúda, azedinha-aleluia, azedinha-da-horta, labaça-obtusa, labaçal, língua-de-vaca
Spanisch: acedera común, acederilla, acetosa, vinagrera, vinagrillo
China: 山大黃 shāndàhuáng, 山羊蹄 shānyángtí, 羊蹄 yángtí, 羊蹄大黃 yángtí dàhuáng

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gartensauerampfer
Großer Ampfer
Großer Sauer-Ampfer
Großer Sauerampfer
Sauerampfer
Sauerlump
Wiesen-Sauer-Ampfer
Wiesen-Sauerampfer
Wiesensauerampfer
Synonyme :
Acetosa pratensis Garsault
Acetosa pratensis subsp. pratensis
Acetosa sentata Mill.
Rumex acetosa subsp. planellii (Pau & Merino) Munoz MuñozGarm. & Pedrol
Rumex acetosella subsp. acetosellaeagrestis Raf.
Rumex acetosus St.-Lag.
Rumex agrestis Raf.
Rumex amplexicaulis Raf.
Rumex angustatus Raf.
Rumex bidentula Raf.
Rumex bulbosus Campd.
Rumex commersonianus D.Dietr.
Rumex hastatulus Raf.
Rumex hortensis Vis. ex Nyman
Rumex intermedius Sturm
Rumex olitoria Raf.
Rumex platyphyllus (Sennen & Pau) Sennen & Pau
Rumex pseuoacetosa Bertol.
Rumex stenophyllus Timb.-Lagr. & Jeanb.
Blatt: Blätter an ihrem Grunde spiess- oder herzförmig. Blätter alle pfeilförmig, am Grunde des Blattstieles mit pfeilförmigen, den Stengel umfassenden Lappen; nach oben zu mit immer kürzer werdenden Blattstielen.
Stengel bzw. Stamm: Stengel oberwärts verzweigt. Höhe bis 30 cm.
Blüte: Blüten zwitterig, zuweilen mit durch Verkümmern eingeschlechtlichen Blüten untermischt. Blütezeit Mai bis August.
Vorkommen: Europa, Asien. Formenreiche, vielfach früher angebaute Pflanze. In Wiesen, Weinbergen, auf Kulturland, Schutt etc.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stengelspitzen, Knospen: Gemüse, Gemüsesaft, Suppen, Würze/Gewürz, Salat, wie Spinat, Saucen, Brotbelag, Kräuterquark, getrocknet, eingesalzen, eingeweckt.
Samen: als Keimlinge zu Salat, Tee
Blütenstände: zu Salat, als Gemüse
Wurzeln: getrocknet zu Mehl (Nudelmehl), Tee
Alle Pflanzenteile können große Mengen Oxalsäure enthalten, das zu Kalziummangel und Nierenschäden führen kann.
Da Oxalsäure wasserlöslich ist, kann der Oxalsäuregehalt durch Wässern oder Abkochen und Verwerfen des Kochwassers gemindert werden.
Medizinisch:
Die Pflanze wird gegen Blutungen, Halsschmerzen, Bluterbrechen, Blutungen, Ösophagitis verwendet. Frische und getrocknete Blätter wirken harntreibend, abführend, adstringierend und kühlend. Sie dienen der Herstellung kühlend wirkender Getränke bei Fieber und Skorbut. Die Infusion der Wurzel wirkt adstringierend, harntreibend, hämostatisch und wurde bei Gelbsucht, Blasensteinen und Nierensteinen verwendet. Wurzel und Samen wurden bei starken Blutungen verwendet. Eine Paste aus der Wurzel wurde bei ausgerenkten Knochen verwendet.
Die ganze Pflanze enthält Vitexin, Quercetin-3-Galactosid,
Violaxanthin, Vitamin C, Emodin, Chrysophanein, Chrysophanol,
Nepodin, Hyperin, Physcion.
In der Homöopathie wird sie gegen Krämpfe verwendet. Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Magenkrebs hin.
Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Antitumor; Blutung stillend; Darmaktivierend; Entwässernd; Fiebersenkend; Reinigend; Schweißtreibend;
Indikation:
Augenkrebs; Blutungen; Darmkrebs; Dermatosen; Durchfall; Entzündungen; Epitheliom; Fieber; Gesichtskrebs; Halsdrüsengeschwulst; Halskrebs; Harnstrenge; Hautkrebs; Krebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Schmerzen; Syphilis; Tuberkulose; Tumor; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen;
Dosierung:
Speisemedizin
100 g Portion frischer Sauerampfer entspricht etwa 10 g trockenem Sauerampfer.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Nierensteinen. Oxalate sollten von Patientinnen mit Endometriose und Psychosen gemieden werden.
Getrocknet enthält Sauerampfer ca. 10-24% Oxalsäure.
Polysaccharide könnten Antitumor-Aktivität zeigen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Rumex acetosa![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Rumex acetosa![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform






Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter











Blütenstand


Blüten

























































Früchte








Verbreitung

