Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wiesen-Sauerampfer-Rumex acetosa Previous | Next >

Wiesen-Sauerampfer - Rumex acetosa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: broad-leaved sorrel, Cock sorrel, Common-sorrel, Common dock, common sorrel, Cuckoo's Meat, English sorrel, Garden sorrel, Green-sauce, green-sauce dock, Greensauce, Green sauce, Green sorrel, Meadow Sorrel, Red-shank, Red-shanks, Red shank, Redshank, Red shanks, Redshanks, Sharp dock, Sheep-sor rel, Sheep sorrel, Sheep’s sorrel, Sorell, Sorrel, sorrel dock, Sorrell, Sour dock, Sourgrass, Sour grass, Sour Leaves, sour leek, Sälttisyeini, Säʹlttsueiʹnn, చుక్కకూర
Portugiesisch: azeda, azeda-brava, azeda-de-ovelha, azeda-miúda, azedinha-aleluia, azedinha-da-horta, labaça-obtusa, labaçal, língua-de-vaca
Spanisch: acedera común, acederilla, acetosa, vinagrera, vinagrillo
China: 山大黃 shāndàhuáng, 山羊蹄 shānyángtí, 羊蹄 yángtí, 羊蹄大黃 yángtí dàhuáng

Wiesen-Sauerampfer-Rumex acetosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gartensauerampfer
Großer Ampfer
Großer Sauer-Ampfer
Großer Sauerampfer
Sauerampfer
Sauerlump
Wiesen-Sauer-Ampfer
Wiesen-Sauerampfer
Wiesensauerampfer

Synonyme :
Acetosa pratensis Garsault
Acetosa pratensis subsp. pratensis
Acetosa sentata Mill.
Rumex acetosa subsp. planellii (Pau & Merino) Munoz MuñozGarm. & Pedrol
Rumex acetosella subsp. acetosellaeagrestis Raf.
Rumex acetosus St.-Lag.
Rumex agrestis Raf.
Rumex amplexicaulis Raf.
Rumex angustatus Raf.
Rumex bidentula Raf.
Rumex bulbosus Campd.
Rumex commersonianus D.Dietr.
Rumex hastatulus Raf.
Rumex hortensis Vis. ex Nyman
Rumex intermedius Sturm
Rumex olitoria Raf.
Rumex platyphyllus (Sennen & Pau) Sennen & Pau
Rumex pseuoacetosa Bertol.
Rumex stenophyllus Timb.-Lagr. & Jeanb.


Blatt: Blätter an ihrem Grunde spiess- oder herzförmig. Blätter alle pfeilförmig, am Grunde des Blattstieles mit pfeilförmigen, den Stengel umfassenden Lappen; nach oben zu mit immer kürzer werdenden Blattstielen.

Stengel bzw. Stamm: Stengel oberwärts verzweigt. Höhe bis 30 cm.

Blüte: Blüten zwitterig, zuweilen mit durch Verkümmern eingeschlechtlichen Blüten untermischt. Blütezeit Mai bis August.

Vorkommen: Europa, Asien. Formenreiche, vielfach früher angebaute Pflanze. In Wiesen, Weinbergen, auf Kulturland, Schutt etc.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stengelspitzen, Knospen: Gemüse, Gemüsesaft, Suppen, Würze/Gewürz, Salat, wie Spinat, Saucen, Brotbelag, Kräuterquark, getrocknet, eingesalzen, eingeweckt.
Samen: als Keimlinge zu Salat, Tee
Blütenstände: zu Salat, als Gemüse
Wurzeln: getrocknet zu Mehl (Nudelmehl), Tee
Alle Pflanzenteile können große Mengen Oxalsäure enthalten, das zu Kalziummangel und Nierenschäden führen kann.
Da Oxalsäure wasserlöslich ist, kann der Oxalsäuregehalt durch Wässern oder Abkochen und Verwerfen des Kochwassers gemindert werden.

Medizinisch:
Die Pflanze wird gegen Blutungen, Halsschmerzen, Bluterbrechen, Blutungen, Ösophagitis verwendet. Frische und getrocknete Blätter wirken harntreibend, abführend, adstringierend und kühlend. Sie dienen der Herstellung kühlend wirkender Getränke bei Fieber und Skorbut. Die Infusion der Wurzel wirkt adstringierend, harntreibend, hämostatisch und wurde bei Gelbsucht, Blasensteinen und Nierensteinen verwendet. Wurzel und Samen wurden bei starken Blutungen verwendet. Eine Paste aus der Wurzel wurde bei ausgerenkten Knochen verwendet.

Die ganze Pflanze enthält Vitexin, Quercetin-3-Galactosid,
Violaxanthin, Vitamin C, Emodin, Chrysophanein, Chrysophanol,
Nepodin, Hyperin, Physcion.

In der Homöopathie wird sie gegen Krämpfe verwendet. Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Magenkrebs hin.

Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Antitumor; Blutung stillend; Darmaktivierend; Entwässernd; Fiebersenkend; Reinigend; Schweißtreibend;


Indikation:
Augenkrebs; Blutungen; Darmkrebs; Dermatosen; Durchfall; Entzündungen; Epitheliom; Fieber; Gesichtskrebs; Halsdrüsengeschwulst; Halskrebs; Harnstrenge; Hautkrebs; Krebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Schmerzen; Syphilis; Tuberkulose; Tumor; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen;


Dosierung:
Speisemedizin
100 g Portion frischer Sauerampfer entspricht etwa 10 g trockenem Sauerampfer.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Nierensteinen. Oxalate sollten von Patientinnen mit Endometriose und Psychosen gemieden werden.

Getrocknet enthält Sauerampfer ca. 10-24% Oxalsäure.
Polysaccharide könnten Antitumor-Aktivität zeigen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Rumex acetosa


© José María Escolano @ flickr.com

Rumex acetosa


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa