Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tigerlotus - Nymphaea lotus L.
Englisch: Ambel, Egyptian lotus, Egyptian water-lily, Egyptian waterlily, Egyptian water lily, Egyptian White Water-lily, Lotus, Lotus water lily, Tiger lotus, Water Lily, White Egyptian-Lotus, white Egyptian lotus, White Egyptian waterlily, White lotus, White water-lily, Yellow water lily
Russisch: кувшинка египетская
China: 齒葉睡蓮 chìyè shuìlián

© iles-ecologiques
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Tigerlotos
Weiße ägyptische Seerose
Weißer ägyptischer Lotus
Ägyptische Lotosblume
Synonyme :
Castalia edulis Salisb.
Castalia lotus (L.) Tratt.
Castalia lotus (L.) Wood
Castalia mystica Salisb.
Castalia pubescens Blume
Castalia sacra Salisb.
Castalia thermalis Simonk.
Leuconymphaea lotus (L.) Kuntze
Nymphaea acutidens Peter
Nymphaea aegyptiaca Opiz
Nymphaea boucheana Planch.
Nymphaea coteka Roxb.
Nymphaea coteka Roxb. ex Salisb.
Nymphaea dentata Schumach.
Nymphaea devoniensis Hook.
Nymphaea edulis DC.
Nymphaea fragrantissima Welw.
Nymphaea fragrantissima Welw. ex Casp.
Nymphaea hypotricha Peter
Nymphaea leucantha Peter
Nymphaea liberiensis A.Chev.
Nymphaea lotus f. thermalis (DC.) Tuzson
Nymphaea lotus subsp. dentata Schum. & Thonn.
Nymphaea lotus subsp. dentate Schum. & Thonn.
Nymphaea lotus var. aegyptia Planch.
Nymphaea lotus var. dentata (Schumach.) G.Nicholson
Nymphaea lotus var. dentata Schumach. & Thonn.
Nymphaea lotus var. grandiflora F.Henkel et al.
Nymphaea lotus var. monstrosa C.A.Barber
Nymphaea lotus var. ortgiesiana (Planch.) Planch.
Nymphaea lotus var. parviflora Peter
Nymphaea lotus var. rogeonii A.Chev.
Nymphaea lotus var. thermalis (DC.) Tuzson
Nymphaea ortgiesiana Planch.
Nymphaea reichardiana F.Hoffm.
Nymphaea rubra var. devoniensis (Hook.) F.Henkel et al.
Nymphaea sagittata Edgew.
Nymphaea thermalis DC.
Nymphaea zenkeri Gilg
Nymphaea ×omarana hort.
Nymphaea ×omarana hort. ex Sarg.
Nymphaea ×ortgiesiano-rubra Planch.
Rhizom stämmig, waagerecht, mit schlanken, ausläuferartigen Verzweigungen, aus deren Enden neue Pflanzen entstehen. Blätter 20-50 cm, spitz gezähnt und etwas gewellt, auf der Unterseite deutlich geädert. Blüten 15-25 cm im Durchmesser, in der Nacht und am frühen Morgen geöffnet. Kelchblätter auffallend weiß geädert. Blütenblätter 12-25, oberseits weiß, unterseits violett. Staubblätter mit relativ breitem, weißem Filament, das sich jedoch deutlich von den Blütenblättern abhebt. Narbe konkav, mit 21-35 Strahlen.
Vorkommen: Afrika, nach Amerika, Afrika, Asien verbreitet.
Europa - Heiße Quellen im Nordwesten Rumäniens (bei Oradea), Ägypten, tropisches Afrika, tropisches Asien.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel und Blütenstamm werden roh oder gekocht gegessen. Die Samen werden gekocht gegessen, unreife Früchte werden an Salat gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter werden bei Angstzuständen verwendet, die Abkochung zerkleinerter Blätter wird gegen Fehlgeburten genutzt. Die Blütenabkochung wirkt beruhigend. Das Rhizom wird bei Bronchitis, Husten, Fieber und Schlaflosigkeit verwendet, die Samen werden bei Ekzemen genutzt.