Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Tigerlotus-Nymphaea lotus Previous | Next >

Tigerlotus - Nymphaea lotus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ambel, Egyptian lotus, Egyptian water-lily, Egyptian waterlily, Egyptian water lily, Egyptian White Water-lily, Lotus, Lotus water lily, Tiger lotus, Water Lily, White Egyptian-Lotus, white Egyptian lotus, White Egyptian waterlily, White lotus, White water-lily, Yellow water lily
Russisch: кувшинка египетская
China: 齒葉睡蓮 chìyè shuìlián



Synonyme dt.:
Tigerlotos
Weiße ägyptische Seerose
Weißer ägyptischer Lotus
Ägyptische Lotosblume

Synonyme :
Castalia edulis Salisb.
Castalia lotus (L.) Tratt.
Castalia lotus (L.) Wood
Castalia mystica Salisb.
Castalia pubescens Blume
Castalia sacra Salisb.
Castalia thermalis Simonk.
Leuconymphaea lotus (L.) Kuntze
Nymphaea acutidens Peter
Nymphaea aegyptiaca Opiz
Nymphaea boucheana Planch.
Nymphaea coteka Roxb.
Nymphaea coteka Roxb. ex Salisb.
Nymphaea dentata Schumach.
Nymphaea devoniensis Hook.
Nymphaea edulis DC.
Nymphaea fragrantissima Welw.
Nymphaea fragrantissima Welw. ex Casp.
Nymphaea hypotricha Peter
Nymphaea leucantha Peter
Nymphaea liberiensis A.Chev.
Nymphaea lotus f. thermalis (DC.) Tuzson
Nymphaea lotus subsp. dentata Schum. & Thonn.
Nymphaea lotus subsp. dentate Schum. & Thonn.
Nymphaea lotus var. aegyptia Planch.
Nymphaea lotus var. dentata (Schumach.) G.Nicholson
Nymphaea lotus var. dentata Schumach. & Thonn.
Nymphaea lotus var. grandiflora F.Henkel et al.
Nymphaea lotus var. monstrosa C.A.Barber
Nymphaea lotus var. ortgiesiana (Planch.) Planch.
Nymphaea lotus var. parviflora Peter
Nymphaea lotus var. rogeonii A.Chev.
Nymphaea lotus var. thermalis (DC.) Tuzson
Nymphaea ortgiesiana Planch.
Nymphaea reichardiana F.Hoffm.
Nymphaea rubra var. devoniensis (Hook.) F.Henkel et al.
Nymphaea sagittata Edgew.
Nymphaea thermalis DC.
Nymphaea zenkeri Gilg
Nymphaea ×omarana hort.
Nymphaea ×omarana hort. ex Sarg.
Nymphaea ×ortgiesiano-rubra Planch.


Rhizom stämmig, waagerecht, mit schlanken, ausläuferartigen Verzweigungen, aus deren Enden neue Pflanzen entstehen. Blätter 20-50 cm, spitz gezähnt und etwas gewellt, auf der Unterseite deutlich geädert. Blüten 15-25 cm im Durchmesser, in der Nacht und am frühen Morgen geöffnet. Kelchblätter auffallend weiß geädert. Blütenblätter 12-25, oberseits weiß, unterseits violett. Staubblätter mit relativ breitem, weißem Filament, das sich jedoch deutlich von den Blütenblättern abhebt. Narbe konkav, mit 21-35 Strahlen.


Vorkommen: Afrika, nach Amerika, Afrika, Asien verbreitet.
Europa - Heiße Quellen im Nordwesten Rumäniens (bei Oradea), Ägypten, tropisches Afrika, tropisches Asien.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel und Blütenstamm werden roh oder gekocht gegessen. Die Samen werden gekocht gegessen, unreife Früchte werden an Salat gegessen.

Medizinisch:
Die Blätter werden bei Angstzuständen verwendet, die Abkochung zerkleinerter Blätter wird gegen Fehlgeburten genutzt. Die Blütenabkochung wirkt beruhigend. Das Rhizom wird bei Bronchitis, Husten, Fieber und Schlaflosigkeit verwendet, die Samen werden bei Ekzemen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika