Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weiße Seerose - Nymphaea alba L.
Französisch: Nenuphar blanc
Englisch: European waterlily, European water lily, European White Water-Lily, Euro pean white water-lily, European white water lily, European white waterlily, Flat ter-dock, Flatterdock, Flatter dock, Water-rocket, Waterlily, Water rocket, White nenuphar, White Pond-lily, White water-lily, White water lily, White waterlily, White water rose, అల్లి, သွာ၊ တၞံ
Französisch: Nénuphar Blanc
Russisch: кувшинка белая
China: 白睡蓮 báishuilián

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Froschblume
Große Seerose
Wasserlilie
Weisse Seerose
Weiße Seerose
Synonyme :
Castalia alba (L.) Greene
Castalia alba (L.) Wood
Castalia alba var. depressa (Casp.) Vollm.
Castalia alba var. minor Murr
Castalia alba var. oviformis (Casp.) Vollm.
Castalia alba var. sphaerocarpa (Casp.) Vollm.
Castalia alba var. urceolata (Hentze) Vollm.
Castalia biradiata Hayek.
Castalia minoriflora Simonk.
Castalia odorata Greene
Castalia semi-aperta Fritsch
Castalia speciosa Salisb.
Leuconymphaea alba (L.) Kuntze
Nymphaea alba f. alba
Nymphaea alba f. circumvallata (Casp.) Asch.
Nymphaea alba f. csepelensis Soó
Nymphaea alba f. depressa (Casp.) Asch.
Nymphaea alba f. froebelii
Nymphaea alba f. limosa Soo
Nymphaea alba f. rosea Mela
Nymphaea alba f. sphaerocarpa (Casp.) Asch.
Nymphaea alba subsp. biradiata (Sommer) Nyman
Nymphaea alba subsp. biradiata (Sommerauer) Hartm.
Nymphaea alba subsp. melocarpa (Casp.) Asch. & Graebn.
Nymphaea alba subsp. melocarpa (Casper) Mela
Nymphaea alba subsp. melocarpa Casp.
Nymphaea alba subsp. minoriflora (Borbás) Stucchi
Nymphaea alba subsp. occidentalis (Ostenf.) Hyl.
Nymphaea alba subsp. occidentalis Ostenf.
Nymphaea alba subsp. rosea
Nymphaea alba subsp. rubra Lönnr.
Nymphaea alba subsp. semiaperta (H.Klinggr.) Schmalh.
Nymphaea alba var. major Rchb.
Nymphaea alba var. major Syme
Nymphaea alba var. melocarpa Casp
Nymphaea alba var. minor Besler
Nymphaea alba var. minor Besler ex DC.
Nymphaea alba var. minor Schltdl.
Nymphaea alba var. minor Syme
Nymphaea alba var. minoriflora (Borbás) Asch. & Graebn.
Nymphaea alba var. occidentalis (Ostenf.) N.Hylander
Nymphaea alba var. occidentalis Ostenf.
Nymphaea alba var. parvifolia Rouy & Foucaud
Nymphaea alba var. rosea C.Hartm.
Nymphaea alba var. rubra Lönnr.
Nymphaea alba var. vulgaris Schltdl.
Nymphaea bashiniana Steud.
Nymphaea bashiniana Turcz.
Nymphaea basniniana Turcz.
Nymphaea biradiata Sommerauer
Nymphaea candida var. biradiata (Sommerauer) F.Henkel et al.
Nymphaea candida var. kosteletzkyi (Palliardi ex Lehm.) F.Henkel et al.
Nymphaea candida var. neglecta (Hausleutner) F.Henkel et al.
Nymphaea casparyi Carriere
Nymphaea erythrocarpa Hentze
Nymphaea exumbonata Rupr.
Nymphaea kosteletzkyi Paill.
Nymphaea kosteletzkyi Paill. ex Lehm.
Nymphaea melocarpa Asch. & Graebn.
Nymphaea milletii Bor.
Nymphaea minoriflora (Borbás) Wissjul.
Nymphaea neglecta Hausl.
Nymphaea occidentalis Moss
Nymphaea officinalis Gaterau
Nymphaea parviflora Hentze
Nymphaea permixta Bor.
Nymphaea polystigma E.H.L.Krause
Nymphaea rotundifolia Hentze
Nymphaea semiaperta H.Klinggr.
Nymphaea sphaerocarpa Casp.
Nymphaea sphaerocarpa Casp. ex Carriere
Nymphaea sphaerocarpa Hort.
Nymphaea splendens Hentze
Nymphaea suaveolens Dumort.
Nymphaea urceolata Hentze
Nymphaea venusta Hentze
Blatt: Die eirundlichen, lederartigen Blätter liegen flach auf dem Wasser ausgebreitet und sind bis zur Ansatzstelle des Stengels eingeschnitten. Sie sind ganzrandig. Die Nerven treten auf der Unterseite deutlich hervor. Die Spaltöffnungen befinden sich nur auf der Blattoberseite.
Stengel bzw. Stamm: Die ausdauernde Pflanze besitzt einen starken, kriechenden Wurzelstock. Die sehr langen Blatt- und Blütenstiele erheben sich bis zur Wasseroberfläche und sind grün bis braun gefärbt. Das Rhizom speichert Stärke.
Blüte: Die runde Blütenachse trägt die weiße Blüte. Diese hat vier grüne, später abfallende, länglich-eiförmige Kelchblätter. Die Kronenblätter, ungefähr zwanzig, gehen allmählich in die Staubblätter über. Der kugelige bis eiförmige Fruchtknoten ist fast bis zur Spitze von den Staubblättern bedeckt. Die Blüten enthalten keinen Honig, sie spenden den Insekten nur Pollen. Sie sind geöffnet von 7—16 Uhr. Blütezeit Juni bis August.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Amerika (eingeschleppt).
Die Weiße Seerose ist in fast ganz Europa Wurzelstock verbreitet und findet sich ziemlich häufig in stehenden oder träge fließenden Gewässern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
In Notzeiten diente das getrocknete Rhizom als Streckmehl für das Brotgetreide.
Wurzel: nach Wässern zu Mehl
junge Triebe: mit Wechsel des Kochwassers zu Gemüse
Blätter, Blüten: in geringer Menge zu Salat
Medizinisch:
Schon in der Antike war die Pflanze bekannt, sie wurde z.B. von Plinius gegen erotische Schlaflosigkeit empfohlen. Im Altertum wurde die Seerose allgemein als Antiaphrodisiakum bezeichnet.
Mönche nutzten sie, um das auferlegte Zölibat leichter ertragbar zu machen.
Die getrockneten Blüten waren früher als Fluor albus offizinal und wurden bei Gonorrhoe und Durchfall verwendet. In der Volksmedizin dienten sie der Behandlung von Durchfall und Magenbeschwerden.
Die Wurzeln wurden getrocknet und in der Volksmedizin als Dämpfungsmittel bei sexueller Übererregbarkeit, Nervenleiden, Angstzuständen und Schlaflosigkeit verwendet.
Inhaltsstoffe der Blüten sind Flavonolglykoside, die Rhizome enthalten Ellagsäure, Tannine (Gallotannine, Ellagitannine).
In gleicher Weise wird auch verwendet:
Nymphaea candida - Kleine Seerose, Glänzende Seerose
Dosierung:
3-6 g getrocknete Blüten
3-6 g Samenpulver
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Teile der Pflanze gelten als Giftig. Vergiftungserscheinungen sind Erregungszustände und Atemlähmung.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Nymphaea alba![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Abmessungen:
Blatt Länge: 30.00 ... 25.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter










Blütenstand

Blüten











































Früchte








Verbreitung



