Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Monotropaceae > Monotropa > Gemeiner Fichtenspargel

Next >

Gemeiner Fichtenspargel - Monotropa hypopithys L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: False beech-drops, False beechdrops, False beech drops, Fir-rape, Fir rape, Fir rope, Hairy pinesap, Hairy pine sap, Pine-sap, Pinesap, Pine sap, Woolly birds-nest, Woolly bird’s-nest, Yellow birds-nest, Yellow bird’s nest, Yellow pine-sap, Yellow pinesap

Synonyme :
Hypopitys americana (DC.) Nutt.
Hypopitys americana (DC.) Small
Hypopitys dentata Raf.
Hypopitys europaea Nutt.
Hypopitys fimbriata (A.Gray) Howell
Hypopitys fimbriata (Gray) T.J. Howell
Hypopitys gracilescens Domin
Hypopitys hypopitys Small
Hypopitys insignata Bickn.
Hypopitys insignata E.P.Bicknell
Hypopitys lanuginosa (Michx.) Nutt.
Hypopitys lanuginosa (Michx.) Raf.
Hypopitys lanuginosa var. rosea House
Hypopitys latisquama Rydb.
Hypopitys lutea Gray
Hypopitys monotropa Crantz
Hypopitys monotropa Moench
Hypopitys multiflora Scop.
Hypopitys multiflora var. americana DC.
Hypopitys multiflora var. glabra Ledeb.
Hypopitys multiflora var. hirsuta (Roth) Bellynck
Hypopitys racemosa Raf.
Hypopitys rivini Ruppius fil.
Hypopitys rivini Ruppius fil. ex Ces., Pass. & Gibelli
Hypopitys secunda Raf.
Hypopitys stricta Raf.
Monotropa abietina Dumort.
Monotropa chinensis Koidz.
Monotropa epirrhizium St.-Lag.
Monotropa fimbriata A.Gray
Monotropa flagrans Gilib.
Monotropa glabra Rchb.
Monotropa hirsuta Hornem.
Monotropa hirsuta Hornem. ex Willk. & Lange
Monotropa hypophega Wallr.
Monotropa hypopithys subsp. americana (DC.) Domin
Monotropa hypopithys subsp. lanuginosa (Michx.) Hara
Monotropa hypopithys subsp. latisquama (Rydb.) Kearney & Peebles
Monotropa hypopithys subsp. rubra (Torr.) Farw.
Monotropa hypopithys var. americana (DC.) Domin
Monotropa hypopithys var. latisquama (Rydb.) Kearney & Peebles
Monotropa hypopithys var. rubra (Torr.) Farw.
Monotropa hypopitys L.
Monotropa hypopitys f. atricha (Domin) Kitag.
Monotropa hypopitys f. ramosa (Rouy) Hegi
Monotropa hypopitys f. rubra (Farw.) F.Seym.
Monotropa hypopitys f. subuniflora Domin
Monotropa hypopitys subsp. gracilescens Domin
Monotropa hypopitys subsp. hirsuta (Roth) Wohlf.
Monotropa hypopitys subsp. hypophega (Wallr.) Holmboe
Monotropa hypopitys subsp. hypopitys
Monotropa hypopitys subsp. lanuginosa (Michx.) H.Hara
Monotropa hypopitys subsp. multiflora (Scop.)
Monotropa hypopitys var. americana (DC.) Domin
Monotropa hypopitys var. fimbriata Domin
Monotropa hypopitys var. glaberrima H.Hara
Monotropa hypopitys var. hirsuta Roth
Monotropa hypopitys var. hypopitys
Monotropa hypopitys var. japonica Franch. & Sav.
Monotropa hypopitys var. lanuginosa (Michx.) Purah.
Monotropa hypopitys var. latisquama (Rydb.) Kearney & Peebles
Monotropa hypopitys var. rubra (Torr.) Farw.
Monotropa hypoxya Spreng.
Monotropa lanuginosa Michx.
Monotropa lanuginosa var. glabriuscula Torr.
Monotropa lanuginosa var. rosea Torr.
Monotropa lanuginosa var. rubra Torr.
Monotropa latisquama (Rydb.) Hultén
Monotropa multiflora (Scop.) Fritsch
Monotropa multiflora Scop.
Monotropa nepalensis Wall.
Monotropa nipponica H.Hara
Monotropa procera Eaton
Monotropa squamiformis Dulac
Monotropa taiwaniana S.S.Ying
Orobanche hypopitys (L.) Hill


Stengel bzw. Stamm: Blassgelbliches, wachsartiges, zerbrechliches Kraut. Stengel 15 bis 25 cm hoch, statt der Blätter mit gelblichen Schuppen besetzt und wie diese kahl, an seiner Spitze eine reichblütige, von Deckblättern gestützte, anfänglich überhängende Blütentraube tragend.

Blüte: Endständige Blüten fünf-, seitenständige vierzählig. Kelch vier- bis fünfblätterig. Blumenkröne glockig, vier- bis fünfblätterig; deren Blätter an ihrem Grunde ausgesackt, an ihrer Spitze meist gezähnelt. Staubblätter 8 bis 10. Staubbeutel durch Vereinigung ihrer beiden Fächer einfächerig, an der Innenseite mit einem Querspalt aufspringend. Fruchtknoten vier- bis fünffächerig, am Grunde eines jeden Faches mit 2 Nektarien. Narbe trichterig, von einem Borstenkranze umgeben. Insektenbestäubung ist notwendig, da der Borstenkranz den eigenen Blütenstaub von der Narbe fernhält.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine ovale, fachspaltig-aufspringende, vielsamige Kapsel. Samen in einen röhrenartigen, netzigen Samenmantel eingeschlossen. Keimling sehr klein, in der Spitze eines fleischigen Nährgewebes.

Vorkommen: In schattigen, feuchten Wäldern, zwischen halbfaulen und modernden Buchenblättern und Fichtennadeln; nicht selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Ganze Pflanze ist essbar, in Salat, als Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika