Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Monotropaceae > Monotropa > Einblütiger Fichtenspargel

Einblütiger Fichtenspargel-Monotropa uniflora Previous

Einblütiger Fichtenspargel - Monotropa uniflora L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American ice-plant, American iceplant, Birds-nest, Birds nest, Birdsnest, Birds’ nest, Birds’ nest plant, Bird’s-nest, Bird’s nest, Bird’s nest plant, Broom-rape, Broomrape, Broom rape, Common Indian pipe, Convulsion-root, Convul sion-weed, Convulsion root, Convulsion weed, Corpse plant, Dutchmans-pipe, Dutchmanspipe, Dutchman’s-pipe, Dutchman’s pipe, Eye-bright, Eyebright, Eye bright, Fairy-smoke, Fairy smoke, Fir-rape, Fir rape, Fit-root, Fit-root plant, Fit plant, Fit root, Fitroot, Fit root plant, Ghost-flower, Ghostflower, Ghost pipe, Ghost Pipes, Ghost Plant, Ice-plant, Ice plant, In dian-pipe, Indian-pipe, Indian pipe, Indianpipe, Nest plant, Nest root, One-Flowered Indian Pipe, One-Flower Indian-Pipe, Ova-ova, Pipe-plant, Pipe plant, Tobacco-pipe, Tobacco pipe, What's its native/first name? Or did indigenous people pick this name?
Russisch: подъельник одноцветковый
China: 幽靈草 yōulíngcăo

Einblütiger Fichtenspargel-Monotropa uniflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Einblütige Monotropa
Einblütiger Fichtenspargel

Synonyme :
Hypopitys uniflora (L.) Crantz
Monotropa australis Andres
Monotropa brittonii Small
Monotropa coccinea Zucc.
Monotropa coccinea var. mexicana Lange
Monotropa coccinea var. nicaraguensis Lange
Monotropa japonica Franch. & Sav.
Monotropa morisoni Pers.
Monotropa morisoniana Michx.
Monotropa uniflora f. rosea Fosberg
Monotropa uniflora subsp. coccinea (Zucc.) Andres
Monotropa uniflora var. australis (Andres) Domin
Monotropa uniflora var. coccinea (Zucc.) Domin
Monotropa uniflora var. nicaraguensis Lange
Monotropa uniflora var. typica Domin
Monotropa uniflora var. variegata Andres


Vorkommen: Asien, Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die gekochte Pflanze wird gegessen und soll wie Spargel schmecken.

Medizinisch:
Die Infusion der Wurzel wirkt hypnotisch, beruhigend, tonisch und krampflösend, sie gilt als gutes Mittel gegen Ohnmachtsanfälle, nervöse Zustände und Krämpfe. Besonders bei Kindern wird sie bei Krämpfen, Epilepsie und krampfartigen Anfällen verwendet. Eine Infusion der Blätter diente der Behandlung von Fieber und Erkältungen, der Saft aus den Stielen wurde bei nervöser Reizbarkeit, Anfällen und Krämpfen verwendet.
Bei den nordamerikanischen Indianern diente sie der Behandlung von Augenproblemen, indem der aus den Stielen austretende Saft auf die Augen aufgetragen wurde.
Die Pflanze wurde als Umschlag auf schlecht heilende Wunden aufgetragen. Bei Zahnschmerzen wurden die Blüten gekaut. Die zerquetschte Pflanze wurde bei Warzen und Geschwüren aufgetragen.

Die Wasserextrakte der Pflanze wirken antibakteriell.


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze enthält verschiedene als giftig angesehene Glykoside.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Monotropa uniflora


© Nick Turland @ flickr.com

Monotropa uniflora


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika