Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schöne Leycesterie-Leycesteria formosa Previous | Next >

Schöne Leycesterie - Leycesteria formosa Wall.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Himalaya-honeysuckle, himalayan honeysuckle, Pheasant-berry, Pheasant berry,  Himalayan Honeysuckle

Schöne Leycesterie-Leycesteria formosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Buntdachblume
Karamellbeere

Synonyme :
Hamelia connata Wall.
Hamelia connata Wall. ex DC.
Leycesteria formosa var. brachysepala Airy Shaw
Leycesteria formosa var. brachysepala AiryShaw
Leycesteria formosa var. formosa
Leycesteria formosa var. glandulosissima Airy Shaw
Leycesteria formosa var. glandulosissima AiryShaw
Leycesteria formosa var. stenosepala Rehder
Leycesteria limprichtii Winkl.


Blatt:

Blätter gegenständig, Blättchen 6-19 × 2-12 cm, stumpf mittel gelblich-grün auf der Oberseite, blasser und cremefarbener auf der Unterseite, schmal bis breit eiförmig, lang zugespitzt bis
spitz zulaufend, manchmal fast kaudal, ganz oder ganz oder flach gesägt, kurz gestutzt, am Grund abgestumpft oder eingeschnitten, auf beiden Seiten fein behaart; Nebenblätter
wenn vorhanden, linealisch, spitz; Blattstiele 5-35 mm, blassgrün oder manchmal violett gefärbt, oben kanalisiert, mit langen, blassen, halb angewachsenen, einfachen Drüsenhaaren.



Stengel bzw. Stamm:

Laubabwerfender Strauch, oft halb krautig. Zahlreiche Stängel, bis zu 2 m, aufrecht oder bogenförmig, bläulich-grün mit Blüte, hohl, glatt. Zweige spreizend oder bogenförmig; junge
Triebe grün, mit anhaftenden, blassen, einfachen Drüsenhaaren.
 



Blüte:

Blüten 13-15 mm im Durchmesser, in gedrängten endständigen Ähren oder in den Achseln der oberen Laubblätter; Hüllblätter 12-50 × 5-23 mm, tief rotviolett, eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, an der Spitze spitz zulaufend, ganzrandig, am Grund herzförmig. Kelch 5-7 mm, violett, bleibend, violett drüsig behaart, mit 5, sehr ungleichen und unterständigen Lappen. Blumenkrone 15-20 mm, weiß,
trichterförmig, mit einer kleinen drüsigen Erweiterung an der Basis, kahl, die 5 regelmäßigen Lappen eiförmig, an der Spitze stumpf und spitz zulaufend, mit 5 nektarhaltigen Drüsen am Grund der
Röhre. 5 Staubblätter, so lang wie die Blumenkrone; Filamente weiß, kahl; Staubbeutel blassgelb. Griffel 1, länger als die Blumenkrone, weiß; Narbe kopfig, blassgelb.



Frucht bzw. Samen:

Beere 5-12 mm, kugelförmig oder breit ellipsenförmig, rötlich-purpurn bis schwarz-purpurn, drüsig behaart.



Vorkommen:

Heimat Asien, Himalaya-Region, Burma.
Nach Europa eingeführt,  in Wäldern, Gebüschen und unwegsamem Gelände, an Bahnlinien. 




Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

5 Bild(er) für diese Pflanze

Leycesteria formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Leycesteria formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Leycesteria formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Leycesteria formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Leycesteria formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa