Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Graues Teppichkraut - Glinus lotoides L.
Englisch: Damascisa, Hairy carpetweed, Lotus sweetjuice
China: 星粟草 xing su cao

© cinclosoma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Graues Teppichkraut
Synonyme :
Doosera esculenta Roxb. ex Wight & Arn.
Glinus astrolasion Zipp.
Glinus astrolasion Zipp. ex Span.
Glinus dictamnoides Burm.fil.
Glinus latoides L.
Glinus lothoides Crantz
Glinus lotoides var. candidus Fenzl
Glinus lotoides var. lotoides
Glinus lotoides var. macrantha Pitot
Glinus lotoides var. macrantha Pitot ex Täckh. & Boulos
Glinus lotoides var. micrantha Pitot
Glinus lotoides var. micrantha Pitot ex Täckh. & Boulos
Glinus lotoides var. pedicellatus Domin
Glinus lotoides var. typicus (C.B.Clarke) Domin
Glinus lotoides var. virens Fenzl
Glinus micranthus Boiss.
Glinus ononoides Burm.fil.
Glinus parviflorus Wall.
Holosteum hirsutum L.
Mollugo glinus A.Rich.
Mollugo glinus var. dictamnoides (Burm)
Mollugo glinus var. lotoides (L.) Maire
Mollugo glinus var. virens (Fenzl) Oliv.
Mollugo hirta var. lotoides (L.) C.B.Clarke
Mollugo lotoides (L.) Arcang.
Mollugo lotoides (L.) C.B. ClarkeDoosera esculenta Roxb.
Mollugo lotoides (L.) Kuntze
Pharnaceum pentagonum Roxb.
Tryphera prostrata Blume
Weich sternförmig-filzig, ausdauernd einjährig, 10-40 cm. Blätter verkehrt eiförmig oder länglich-spatelförmig, oft büschelig. Kelchblätter oben gelb, Staminodien weiß.
Blatt: Blattstiel sehr kurz; grundständige Blätter in einer Rosette, bald vertrocknend; obere Blätter vertikal oder gegenständig, verkehrt eiförmig bis länglich-spatelförmig, 6-24 × 5-15 mm, Basis
verkürzt, abfallend, ganzrandig, Spitze stumpf, abgerundet oder spitz.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter kräftig, dicht sternförmig gefleckt. Stängel hängend, 10-40 cm, stark verzweigt.
Blüte: Blüten mehrzählig, in Gruppen, sitzend oder niederliegend. Tepalen elliptisch oder länglich, 4-6(-10) mm. Staubblätter gewöhnlich 3-15, frei.
Fruchtknoten eiförmig, 5-zählig; Griffel 5, frei, linealisch, kurz, nach außen gebogen nach außen.
Frucht bzw. Samen: Kapsel eiförmig, ca. so lang wie die bleibenden Tepalen, 5-klappig. Samen zahlreich, kastanienbraun, nierenförmig, granulös; Strophiol skrotiform, ca. 2/3 so lang wie der Samen oder länger. Fl. und
fr. Frühjahr-Sommer.
Vorkommen: Südeuropa, Asien - China (Hainan, Yunnan), Taiwan, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Sri Lanka; Nord- und tropisches Afrika, Süd- bis Südostasien, Südeuropa, tropisches Amerika,
Ozeanien
Offene Sande, Flussufer, kultivierte Felder, Brachflächen; Meereshöhe bis 500 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe werden gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt anthelminthisch, abführend, antiproliferativ und taenizid, sie dient der Behandlung von Durchfall, kindlicher Schwäche, Unterleibserkrankungen, Furunkeln und Abszessen. Pulverisierte getrocknete Pflanzen werden bei giftigen Bissen verwendet, die Samen werden bei Bandwürmern genutzt.