Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Escobaria vivipara Previous | Next >

: - Escobaria vivipara (Nutt.) Buxbaum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: ball cactus, bunch cactus, cushion cactus, golfball cactus, mammillaria, nipple cactus, pincushion cactus, purple mammillaria, Spiny-star, Spiny star, Spinystar, sprouting pincushion cactus

:-Escobaria vivipara

Synonyme :
Cactus neomexicanus (Engelm.) Small
Cactus radiosus (Engelm.) J.M.Coult.
Cactus radiosus var. arizonicus (Engelm.) J.M.Coult.
Cactus radiosus var. deserti (Engelm.) J.M.Coult.
Cactus radiosus var. neomexicanus (Engelm.) J.M.Coult.
Cactus viviparus Nutt.
Coryphantha alversonii var. exaltissima Wiegand & Backeb.
Coryphantha arizonica (Engelm.) Britton & Rose
Coryphantha bisbeeana Orcutt
Coryphantha chlorantha var. deserti (Engelm.) Backeb.
Coryphantha columnaris Lahman
Coryphantha deserti (Engelm.) Britton & Rose
Coryphantha fragrans Hester
Coryphantha neomexicana (Engelm.) Britton & Rose
Coryphantha neovivipara Y.Itô
Coryphantha neovivipara var. arizonica (Engelm.) Y.Itô
Coryphantha neovivipara var. neomexicana (Engelm.) Y.Itô
Coryphantha neovivipara var. radiosa (Engelm.) Y.Itô
Coryphantha oklahomensis Lahman
Coryphantha radiosa (Engelm.) Rydb.
Coryphantha radiosa var. neomexicana (Engelm.) Schelle
Coryphantha rosea Clokey
Coryphantha vivipara (Nutt.) Britton & Rose
Coryphantha vivipara f. sonorensis P.C.Fisch.
Coryphantha vivipara var. arizonica (Engelm.) W.T.Marshall
Coryphantha vivipara var. bisbeana (Orcutt) L.D.Benson
Coryphantha vivipara var. buoflama P.C.Fisch.
Coryphantha vivipara var. deserti (Engelm.) W.T.Marshall
Coryphantha vivipara var. kaibabensis P.C.Fisch.
Coryphantha vivipara var. neomexicana (Engelm.) Backeb.
Coryphantha vivipara var. radiosa (Engelm.) Backeb.
Coryphantha vivipara var. rosea (Clokey) L.D.Benson
Echinocactus radiosus (Engelm.) Poselg.
Echinocactus viviparus Poselg.
Escobaria arizonica (Engelm.) Buxb.
Escobaria bisbeeana (Orcutt) Borg
Escobaria deserti (Engelm.) Buxb.
Escobaria neomexicana (Engelm.) Buxb.
Escobaria oklahomensis (Lahman) Buxb.
Escobaria radiosa (Engelm.) G.Frank
Escobaria vivipara (Nutt.) Buxb.
Escobaria vivipara var. arizonica (Engelm.) D.R.Hunt
Escobaria vivipara var. bisbeeana (Orcutt) D.R.Hunt
Escobaria vivipara var. buoflama (P.C.Fisch.) N.P.Taylor
Escobaria vivipara var. deserti (Engelm.) D.R.Hunt
Escobaria vivipara var. kaibabensis (P.C.Fisch.) N.P.Taylor
Escobaria vivipara var. neomexicana (Engelm.) Buxb.
Escobaria vivipara var. radiosa (Engelm.) D.R.Hunt
Escobaria vivipara var. rosea (Clokey) D.R.Hunt
Escobaria vivipara var. vivipara
Mamillaria radiosa var. vivipara (Nuttall) Schelle
Mammillaria arizonica Engelm.
Mammillaria deserti Engelm.
Mammillaria fragrans (Hester) D.Weniger
Mammillaria hirschtiana F.Haage
Mammillaria neomexicana (Engelm.) A.Nelson
Mammillaria radiosa Engelm.
Mammillaria radiosa f. arizonica (Engelm.) Schelle
Mammillaria radiosa f. deserti (Engelm.) Schelle
Mammillaria radiosa var. arizonica (Engelm.) K.Schum.
Mammillaria radiosa var. deserti (Engelm.) Engelm.
Mammillaria radiosa var. deserti (Engelm.) Engelm. ex K.Schum.
Mammillaria radiosa var. texensis Schelle
Mammillaria radiosa var. vivipara (Nutt.) Schelle
Mammillaria ramosissima Quehl
Mammillaria vivipara (Nutt.) Haw.
Mammillaria vivipara subsp. radiosa (Engelm.) Engelm.
Mammillaria vivipara var. arizonica (Engelm.) L.D.Benson
Mammillaria vivipara var. borealis Engelm.
Mammillaria vivipara var. deserti (Engelm.) L.D.Benson
Mammillaria vivipara var. desertii (Engelm.) D.Weniger
Mammillaria vivipara var. neomexicana (Engelm.) Engelm.
Mammillaria vivipara var. radiosa Engelm.
Mammillaria vivipara var. vera Engelm.
Neobesseya arizonica Hester
Neomammillaria radiosa (Engelm.) Rydb.


Stengel bzw. Stamm: Pflanzen einzeln oder in kleinen Gruppen, ± gedrückt-kugelig, ca. 5 cm ∅, 3 cm hoch; Randstachel 16 (14—22), weiß oder braun; Mittelstachel 1—4, braun oder gefleckt, 1,5—2 cm lang

Blüte: 3,5 cm lang und breit; Griffel weiß oder rosa, 8—12 blaßgelbe oder rosa Narben; Staubfäden purpurn oder rosa

Frucht bzw. Samen: grünlich bis braunrot, ellipsoid, 2 cm lang, 1 cm ∅; Samen braun, fein punktiert, 1 mm groß.

Vorkommen: USA, Arizona

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte, Blüten:

Salat, Gemüse Stamm:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Escobaria vivipara


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Escobaria vivipara


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Escobaria vivipara


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika