Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Caprifoliaceae > Cephalaria > Riesen-Schuppenkopf
Riesen-Schuppenkopf - Cephalaria gigantea (Ledeb.) Bobrov
Englisch: Giant-scabious, Giant Scabious, Tatarian cephalaria, Tatarian swanseed, Yellow-scabious

© Vyacheslav Luzanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Großer Schuppenkopf
Riesen-Schuppenkopf
Synonyme :
Cephalaria caucasica Litv.
Cephalaria elata Schrad. ex Roem. & Schult.
Cephalaria sosnowskyi Kolak.
Cephalaria tatarica (M.Bieb.) Roem. & Schult.
Cerionanthus tataricus Schott
Cerionanthus tataricus Schott ex Roem. & Schult.
Lepicephalus caucasicus (Litv.) Litv.
Lepicephalus giganteus (Ledeb.) Bobrov
Lepicephalus tartarica Lag.
Scabiosa dipsacoides Boiss.
Scabiosa dipsacoides Boiss. ex Tchich.
Scabiosa gigantea Ledeb.
Blatt:
Blätter gegenständig,auf der Oberseite mittelgelblich-grün, auf der Unterseite blasser, unten mit Blättchen 20-40 × 15-20 cm, breit länglich im
länglich im Umriss, lanzettlich bis fiederschnittig, fast bis zur Mittelrippe geteilt, das Endsegment schmal bis breit elliptisch oder lanzettlich, zu einer kurzen spitzen oder zugespitzten Spitze verschmälert, an der Basis gekerbt und verschmälert, die Seitensegmente 5-7 Paare, länglich oder lanzettlich, am Scheitel kurz zugespitzt, gekerbt und an der Basis verschmälert, die oberen zumindest zusammenhängend und auf der Mittelrippe herablaufend, mit sehr langem Blattstiel, mit langen, blassen, einfachen, eiförmigen Haaren besetzt; die oberen Blätter sind gefiedert bis unpaarig gefiedert, ähnlich wie die unteren, aber kleiner und mit kürzeren Blattstielen; mit zahlreichen, kurzen bis mittleren, hellen, angehefteten einfachen Drüsenhaare bis fast kahl auf beiden Oberflächen.
Stengel bzw. Stamm:
Mehrjähriges Kraut mit kräftiger Pfahlwurzel. Stängel bis zu 3,5 m, aufrecht, Stängel aufrecht, gestreift, gedrungen, hellgrün, oben mit kurzen, einfachen Drüsenhaaren oben und langen, zurückgebogenen Haaren unten, blattartig.
Blüte:
Körbchen 40-60 mm im Durchmesser, kugelförmig, einzeln an den Enden der oder Zweigen; Blütenstiele sehr lang, gefurcht, mit sehr kurzen, blassen, einfachen, drüsigen Haaren. Hüllblätter mehrreihig, 10-12 × 3-5 mm, grün, eiförmig, stumpf bis spitz eiförmig, an der Spitze stumpf bis spitz, mit langen, weißen, ziemlich struppigen, einfachen Haaren. Blüten leicht duftend, die äußeren länger als die inneren. Receptaculum eher ledrig, länglich, zugespitzt,
Involucel 4-7 mm, mit 8 Zähnen, dicht lang behaart. 8 Zähnen, dicht lang behaart. Kelch 1,0-1,5 mm, becherförmig, gefranst, stark behaart. Blumenkrone bis zu 20 mm, 4-lappig, blass gelb oder cremefarben. 4 Staubblätter; Staubfäden und Staubbeutel gelb.
Griffel 1, gelb; Narbe 2-lappig, gelb.
Frucht bzw. Samen:
Achäne 3-4 mm, 8-winklig, mit 4 langen, steifen Haaren und 4 kürzeren am Apex, behaart.
Vorkommen:
Europa, Westasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Blütenstände wurden früher lokal genutzt, um Wolle leuchtend gelb zu färben.