Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Riesen-Schuppenkopf-Cephalaria gigantea Previous | Next >

Riesen-Schuppenkopf - Cephalaria gigantea (Ledeb.) Bobrov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Giant-scabious, Giant Scabious, Tatarian cephalaria, Tatarian swanseed, Yellow-scabious


© Vyacheslav Luzanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Großer Schuppenkopf
Riesen-Schuppenkopf

Synonyme :
Cephalaria caucasica Litv.
Cephalaria elata Schrad. ex Roem. & Schult.
Cephalaria sosnowskyi Kolak.
Cephalaria tatarica (M.Bieb.) Roem. & Schult.
Cerionanthus tataricus Schott
Cerionanthus tataricus Schott ex Roem. & Schult.
Lepicephalus caucasicus (Litv.) Litv.
Lepicephalus giganteus (Ledeb.) Bobrov
Lepicephalus tartarica Lag.
Scabiosa dipsacoides Boiss.
Scabiosa dipsacoides Boiss. ex Tchich.
Scabiosa gigantea Ledeb.


Blatt:

Blätter gegenständig,auf der Oberseite mittelgelblich-grün, auf der Unterseite blasser, unten mit Blättchen 20-40 × 15-20 cm, breit länglich im
länglich im Umriss, lanzettlich bis fiederschnittig, fast bis zur Mittelrippe geteilt, das Endsegment schmal bis breit elliptisch oder lanzettlich, zu einer kurzen spitzen oder zugespitzten Spitze verschmälert, an der Basis gekerbt und verschmälert, die Seitensegmente 5-7 Paare, länglich oder lanzettlich, am Scheitel kurz zugespitzt, gekerbt und an der Basis verschmälert, die oberen zumindest zusammenhängend und auf der Mittelrippe herablaufend, mit sehr langem Blattstiel, mit langen, blassen, einfachen, eiförmigen Haaren besetzt; die oberen Blätter sind gefiedert bis unpaarig gefiedert, ähnlich wie die unteren, aber kleiner und mit kürzeren Blattstielen; mit zahlreichen, kurzen bis mittleren, hellen, angehefteten einfachen Drüsenhaare bis fast kahl auf beiden Oberflächen.



Stengel bzw. Stamm:

Mehrjähriges Kraut mit kräftiger Pfahlwurzel. Stängel bis zu 3,5 m, aufrecht, Stängel aufrecht, gestreift, gedrungen, hellgrün, oben mit kurzen, einfachen Drüsenhaaren oben und langen, zurückgebogenen Haaren unten, blattartig.



Blüte:

Körbchen 40-60 mm im Durchmesser, kugelförmig, einzeln an den Enden der oder Zweigen; Blütenstiele sehr lang, gefurcht, mit sehr kurzen, blassen, einfachen, drüsigen Haaren. Hüllblätter mehrreihig, 10-12 × 3-5 mm, grün, eiförmig, stumpf bis spitz eiförmig, an der Spitze stumpf bis spitz, mit langen, weißen, ziemlich struppigen, einfachen Haaren. Blüten leicht duftend, die äußeren länger als die inneren. Receptaculum eher ledrig, länglich, zugespitzt,
Involucel 4-7 mm, mit 8 Zähnen, dicht lang behaart. 8 Zähnen, dicht lang behaart. Kelch 1,0-1,5 mm, becherförmig, gefranst, stark behaart. Blumenkrone bis zu 20 mm, 4-lappig, blass gelb oder cremefarben. 4 Staubblätter; Staubfäden und Staubbeutel gelb.
Griffel 1, gelb; Narbe 2-lappig, gelb.



Frucht bzw. Samen:

Achäne 3-4 mm, 8-winklig, mit 4 langen, steifen Haaren und 4 kürzeren am Apex, behaart.



Vorkommen:

Europa, Westasien

 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Blütenstände wurden früher lokal genutzt, um Wolle leuchtend gelb zu färben.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 350.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa