Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Punarnava - Boerhavia repens L.
Englisch: Anena, creeping boerhavia, Spreading hog-weed
China: 煌細心 huángxìxīn
Russisch: берхавия ползучая
Bild © (1)
Synonyme :
Boerhavia diffusa subsp. pseudotetrandra Heimerl
Boerhavia diffusa subsp. sandwicensis Heimerl
Boerhavia diffusa var. eurepens Domin
Boerhavia diffusa var. gymnocarpa Heimerl
Boerhavia diffusa var. minor (Delile) Cufod.
Boerhavia diffusa var. pseudotetrandra Heimerl
Boerhavia diffusa var. sandwicensis Heimerl
Boerhavia diffusa var. tetrandra (G. Forst.) HeimerlBoerhavia diffusa subsp. gymnocarpa Heimerl
Boerhavia repens var. amphilahensis A.Terracc.
Boerhavia repens var. minor Delile
Dantia nubica Lippert ex Choisy
Pflanze drüsig-pubeszent, zähflüssig; eher verholzt. Stängel bis zu 100 cm, niederliegend bis aufsteigend, stark verzweigt. Blätter 5-25(-50) mm, eiförmig bis elliptisch, mit gewundenem Rand; Blattstiel etwa so lang wie die Blattspreite. Blüten in ziemlich dichten, 4- bis 10-blütigen Dolden an 1-2 cm langen Stielen. Blütenhülle 2-5-3 mm, rosa oder violett. Staubblätter 2. Anthokarp 3-4 mm, kugelförmig.
Vorkommen: Tropisches Afrika und Asien. Europa - Eingebürgert als Ruderalpflanze in Sizilien (Palermo).
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Bodendecker
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe werden gegessen, die Blätter werden gekocht gegessen, die Samen werden gegessen oder an Kuchen verwendet.
Medizinisch:
In Indien medizinisch verwendet, bei Ödemen und Hydrops infolge von Nieren- und Herzleiden oder Leberzirrhose.
Die Abkochung von Wurzeln und Blättern wirkt emetisch, diuretisch und laxativ, in kleinen Dosen werden sie bei Asthma eingenommen, in größeren Dosen bei Syphilis und Lepra. Die Blätterinfusion wird bei Gelbsucht verwendet. Die Wurzel wirkt diuretisch, emetisch, laxativ, purgativ, anthelminthisch, fiebersenkend, magenstärkend, kardiotonisch, schleimlösend und hepatoprotektiv. Das Wurzelpulver wird mit Zucker gemischt bei Keuchhusten eingenommen. Die Wurzelabkochung dient als Aphrodisiakum. Die Infusion aus der ganzen Pflanze wird bei Amenorrhoe, Wassersucht, Gelbsucht, Asthma und Krämpfen verwendet. Bei Skorpionstichen wird eine Pflanzenpaste aufgetragen.
In Indien medizinisch verwendet, bei Ödemen und Hydrops infolge von Nieren- und Herzleiden oder Leberzirrhose
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 1 
 Kelchblätter 2 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 6, fruchtbar 
 Staubbeutel 7, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 9, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) 
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Europa 
 Previous





