Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Boerhavia coccinea Previous | Next >

: - Boerhavia coccinea Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hog Meat, Hog Meat Bush, Hogweed, Potta Potta, Red Spiderling, Scarlet spiderling

:-Boerhavia coccinea
Bild © (1)

Synonyme :
Boerhavia adscendens subsp. pubescens Choisy
Boerhavia adscendens var. pubescens Choisy
Boerhavia bracteata T.Cooke
Boerhavia caribaea Jacq.
Boerhavia coccinea f. parcehirsuta Heimerl
Boerhavia coccinea subsp. pubescens (Choisy) Cufod.
Boerhavia coccinea var. pubescens (Choisy) Cufod.
Boerhavia coccinea var. viscosa (Lag. & Rodr.) Moscoso
Boerhavia decumbens Vahl
Boerhavia diandra Aubl.
Boerhavia diffusa Engelm. & A.Gray
Boerhavia diffusa Sw.
Boerhavia diffusa subsp. hirsuta (Jacq.) Kuntze
Boerhavia diffusa var. hirsuta (Jacq.) Kuntze
Boerhavia diffusa var. hirsuta Heimerl
Boerhavia diffusa var. hirta Balle
Boerhavia diffusa var. obtusifolia Choisy
Boerhavia diffusa var. obtusifolia Cordem.
Boerhavia diffusa var. viscosa (Lag. & Rodr.) Heimerl
Boerhavia diffusa var. xerophila Domin
Boerhavia glandulosa Andersson
Boerhavia hirsuta Jacq.
Boerhavia hirsuta L.
Boerhavia ixioides Standl.
Boerhavia ixodes Standl.
Boerhavia laxa Pers.
Boerhavia marlothiae Heimerl
Boerhavia marlothii Heimerl
Boerhavia nantocana Schauer
Boerhavia obtusifolia Lam.
Boerhavia paniculata Lam.
Boerhavia paniculata subsp. leiocarpa Heimerl
Boerhavia patula Dombey
Boerhavia patula Dombey ex M.Vahl
Boerhavia polymorpha Rich.
Boerhavia ramulosa M.E.Jones
Boerhavia sonorae Rose
Boerhavia squamata Raf.
Boerhavia viscosa Lag. & Rodr.
Boerhavia viscosa f. oligadena Heimerl
Boerhavia viscosa subsp. apiculata Standl.



Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Boerhavia coccinea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Boerhavia coccinea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Boerhavia coccinea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Boerhavia coccinea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Boerhavia coccinea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika