Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Strand-Wegerich-Plantago maritima Previous | Next >

Strand-Wegerich - Plantago maritima L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Buck-horn, Buck horn, Buckhorn, Bucks-horne, Buckshorn, Bucks horne, Buck’s-horn, Buck’s horn, European Seaside Plantain, Gibbals, Goose-tongue, goose tongue, Goosetongue, Martime Plantain, Pacific Seaside Plantain, Saltmarsh Plantain, Sea-kemps, Sea-plan tain, Sea-plantane, Sea kemp, Sea kemps, Sea plantain, Sea Plantaine, Seashore Plantain, Seaside plantain
China:  盐生车前 yan sheng che qian

Strand-Wegerich-Plantago maritima
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Alpen-Wegerich
Alpenwegerich
Kiel-Wegerich
Küsten-Wegerich
Küstenwegerich
Schlangen-Wegerich
Strand-Wegerich
Strand-WegerichAdelgras
Strandwegerich

Synonyme :
Plantago bicarinata G.Mey.
Plantago borealis f. pygmaea Lange
Plantago edmondstonii Druce
Plantago halleri Schleich.
Plantago halophila E.P.Bicknell
Plantago hudsoniana Druce
Plantago juncoides f. pygmaea (Lange) J.Rousseau
Plantago juncoides f. vivipara Vict. & J.Rousseau
Plantago juncoides subsp. scabrior Pilg.
Plantago juncoides var. juncoides
Plantago maritima f. maritima
Plantago maritima f. vivipara (Vict. & J.Rousseau) B.Boivin
Plantago maritima var. macrophylla Speg.
Plantago maritima var. maritima
Plantago maritima var. pauciflora Speg.
Plantago maritima var. scabrior (Pilg.) Pilg.
Plantago montana Huds.
Plantago oliganthos var. oliganthos
Plantago setacea Edmondston


Blumenkronenröhre behaart. Blätter lineal oder lineal-lanzettlich. Schaft stielrund. Fruchtfächer einsamig. Blütendeckblätter so lang oder länger wie der Kelch. Der häutige Teil der vorderen Kelchzipfel ist so breit wie der krautige. Blätter flach, wenn auch fleischig, dreinervig. Deckblättchen so lang wie der Kelch.


Blatt: Seitennerven der Blätter in der Mitte zwischen Rand und Mittelrippe. Blätter fleischig, beim Trocknen nicht schwarz werdend, ganzrandig, kahl.

Stengel bzw. Stamm: Ähre acht- bis sechzehnmal so lang wie breit. Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Hintere Kelchzipfel krautigscharfkantig- gekielt. Blütezeit Juni bis Oktober. Gynodiöcisch und gynomonöcisch.

Vorkommen: Westeuropa, Ungarn Russland auf salzigen Böden
Auf salzhaltigem Boden vom Meerestrande bis an die Alpen: fehlt in der Schweiz; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: jung roh, Salat, Gemüse
Blütenknospen: eingelegt
Samen: Speiseöl

Medizinisch:
Ein Umschlag frischer Blätter wird bei Verbrennungen und Entzündungen genutzt. Die Samen enthalten bis zu 30% Schleim, der im Darm quillt, abführend und beruhigend auf Magen und Darm wirkt. Manchmal werden auch nur die Samenschalen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Plantago maritima


© Gravitywave @ USA

Plantago maritima


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa