Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Breitwegerich-Plantago major Previous | Next >

Breitwegerich - Plantago major L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American plantain, Asiatic plantain, Bird-seed plan tain, black-seeded plantain, Broad-leaved plantain, Broadleaf Plantain, Broad leaf plantain, Broad plantain, Buckhorn Plantain, Cart-track plant, Common dooryard plantain, Common great-plantane, Common great plantain, Common Plantain, Crabgrass, Door-yard plantain, Dooryard plantain, Englishman’s foot, English plantain, frog leaf), Grand Plantain, greater plantain, Greater plan tain, Great plan tain, great plantain, Grete plantayne, Healing blade, Hen-plant, Hen plant, Indian wheat, Intermediate plantain, Kemp, Kemps, Lamb’s-foot, Lamb’s foot, Large plantain, Llanten o yanten, Nipple-Seed Plantain, Pilger's plantain, Plan tago, Plantain, Plantayne, Ratstail Plantain, red-stalked plantain, Rib-grass, Rib-wort, Ribgrass, Rib grass, Ribwort, Rib wort, Ripple-grass, Ripple-Seed Plantain, Ripple grass, Rippleseed Plantain, Round-leaf plantain, Round-leaved plantain, Rugel’s plantain, Rybwort, snake-like), Thickleaf plantain, Way-bread, Way-bred, Way-side plantain, Way bread, Waybread, Way bred, Wayside plantain, Weybrede, White-man's-foot, White-man’s-foot, Whiteman'S-Foot, White man’s foot, Wound weed, Woundweed, Ženska bokvica
Portugiesisch: tanchagem, tanchagem-maior, tansagem, tranchagem, transage, transagem
Spanisch: llantén, tanchais
Französisch: bonne famrae, Herbe ä cinq cötes, oreille de lievre, Plaintain ordinaire, plantain;
China: 車輪菜 chēlúncài, 錢貫草 qiánguàncăo
Russisch: подорожник большой

Breitwegerich-Plantago major
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ackerkraut
Arnoglosse
Breit-Wegerich
Breiter Wegerich
Breitwegerich
Grosser Wegerich
Großer Wegerich
Großer Wegetritt
Mausöhrle
Rippenblatt
Salz-Breit-Wegerich
Salzwiesen-Breit-Wegerich
Sauohr
Saurüssel
Wegeblatt
Wegebreit
Wegetrene
Wegtritt

Synonyme :
Plantago adriatica Campana
Plantago altissima Loisel.
Plantago angustata Schur
Plantago asiatica auct. non L.
Plantago borysthenica (Rogow.) Wissjul.
Plantago bracteata Moench
Plantago compressiscapa Opiz
Plantago crenata Blanco
Plantago dentata Mazziari
Plantago dilatata Opiz
Plantago dostalii Domin
Plantago dregeana C.Presl
Plantago dregeana Decne.
Plantago exaltata Hornem.
Plantago filiformis Buch.-Ham.
Plantago filiformis Buch.-Ham. ex D.Don
Plantago fonticola Kom.
Plantago gigas H.Lév.
Plantago gigas Lév.
Plantago gouani J.F.Gmel.
Plantago gracilis Schult. & Schult.f.
Plantago halophila Bickn.
Plantago humifusa Bernh.
Plantago humifusa Bernh. ex Rchb.
Plantago jehohlensis Koidz.
Plantago jepohlensis Koidz.
Plantago laciniosa Domin
Plantago latifolia L.
Plantago latifolia Salisb.
Plantago limosa Kit.
Plantago limosa Kit. ex Roem. & Schult.
Plantago limosa Kit. ex Sloboda
Plantago longiscapa Jacquem.
Plantago longiscapa Jacquem. ex Decne.
Plantago loureiroi Roem. & Schult.
Plantago lutulenta Lamotte
Plantago majo subsp. fma L.
Plantago major Lour.
Plantago major f. bracteata (Moench) Hayek
Plantago major f. crispa (Bubela ex Formánek) Domin
Plantago major f. dilatata (Opiz) Domin
Plantago major f. dostalii (Domin) Tacik
Plantago major f. dura (Pilg.) Domin
Plantago major f. lancifolia Lepage
Plantago major f. latissima Pilg.
Plantago major f. major
Plantago major f. maxima (Schltdl.) Domin
Plantago major f. megasperma (Domin) Tacik
Plantago major f. megastachya Domin
Plantago major f. minima (DC.) Domin
Plantago major f. minima (DC.) Vollm.
Plantago major f. minor Pilg.
Plantago major f. nervata A.T.Szabó
Plantago major f. pleiosperma Domin
Plantago major f. pygmaea Stefánsson
Plantago major f. rotundata Pilg.
Plantago major f. sinuata (Lam.) Bég.
Plantago major f. sinuata (Lam.) Pilg.
Plantago major f. vulgaris (Hayne) Pilg.
Plantago major subsp. asiatica
Plantago major subsp. borysthenica Rogow.
Plantago major subsp. dostalii (Domin) Dostál
Plantago major subsp. gigas (H.Léveillé) H.Léveillé
Plantago major subsp. intermedia (DC.) Arcang.
Plantago major subsp. kimurae Yamam.
Plantago major subsp. lutulenta (Lamotte) P.Fourn.
Plantago major subsp. pachyphylla Pilger
Plantago major subsp. pachystachya (Ces.) Arcang.
Plantago major subsp. pachystachys (Ces.) Arcang.
Plantago major subsp. pilgeri Domin
Plantago major subsp. rigidifolia Ces.
Plantago major subsp. rigidifolia Ces. ex Arcang.
Plantago major subsp. sawadai Yamam.
Plantago major subsp. sinuata (Lam.) Peruzzi & N.G.Passal.
Plantago major var. angustata Domin
Plantago major var. asiatica auct. non (L.) Dcne.
Plantago major var. borysthenica Rogow.
Plantago major var. brasiliensis Fisch. & C.A.Mey.
Plantago major var. compressiscapa (Opiz) Domin
Plantago major var. crispa Bubela
Plantago major var. crispa Bubela ex Formánek
Plantago major var. dilatata (Opiz) Domin
Plantago major var. dostalii (Domin) Tacik
Plantago major var. dumanii Lepage
Plantago major var. elatior Tourlet
Plantago major var. fastigiata Wimm. & Grab.
Plantago major var. flavovirens Pilg.
Plantago major var. gigas (H.Lév.) H.Lév.
Plantago major var. intermedia (DC.) Pilger
Plantago major var. jehohlensis (Koidz.) S.H.Li
Plantago major var. jehohlensis (Koidz.) S.X.Li
Plantago major var. kimurae Yamam.
Plantago major var. latifolia Roth
Plantago major var. luxuriosa Lunell
Plantago major var. major
Plantago major var. maxima Schltdl.
Plantago major var. megastachya Wallr.
Plantago major var. microstachya Wimm. & Grab.
Plantago major var. minima (DC.) Boenn.
Plantago major var. minima (DC.) Lange
Plantago major var. minima Schltdl.
Plantago major var. pachyphylla Pilg.
Plantago major var. pachyphylla Pilger
Plantago major var. pachystachya Ces.
Plantago major var. paludosa Bég.
Plantago major var. paludosa Ség.
Plantago major var. pauciflora (Gilib.) Bég.
Plantago major var. phyllostachya Wallr.
Plantago major var. pilgeri Domin
Plantago major var. pilosiuscula Ram.Goyena
Plantago major var. polystachya Hayne
Plantago major var. procera Sond.
Plantago major var. procera Sond. ex M.Loehr
Plantago major var. pubescens Lange
Plantago major var. pygmaea Bogenh.
Plantago major var. rhodostachya Mert. & W.D.J.Koch
Plantago major var. rigidifolia Ces.
Plantago major var. rosea Boenn.
Plantago major var. rubra Pénzes
Plantago major var. runcinata Walp.
Plantago major var. sawadai Yamam.
Plantago major var. scopulorum (Gilib.) Decne.
Plantago major var. scopulorum Fries & Broberg
Plantago major var. scopulorum Kindb.
Plantago major var. sinuata (Lam.) Decne.
Plantago major var. sinuata Hayne
Plantago major var. tropica Griseb.
Plantago major var. uliginosa Tourlet
Plantago major var. ungavensis Lepage
Plantago major var. vivipara Murr
Plantago major var. vulgaris Hayne
Plantago maxima Buching.
Plantago maxima Ruch.
Plantago media var. procera Sond.
Plantago media var. procera Sond. ex W.D.J.Koch
Plantago minima DC.
Plantago minor Gilib.
Plantago nana Tratt.
Plantago officinarum Crantz
Plantago pauciflora Gilib.
Plantago pauciflora Pauquy
Plantago polystachia Mazziari
Plantago quinquenervis Noronha
Plantago rocae Lorentz
Plantago rosea Rchb.
Plantago sawadae (Yamam.) Yamam.
Plantago sawadai (Yamam.) Yamam.
Plantago sinuata Lam.
Plantago sorokini Bunge
Plantago stylosa Besser
Plantago stylosa Besser ex Decne.
Plantago subsinuata Hornem.
Plantago tabernaemontani Baumg.
Plantago villifera Kitag.
Plantago vulgaris (Hayne) Pavlova


Blatt: Blätter einfach, ganzrandig, seltener gezähnelt. Blätter breit, eirund oder elliptisch. Blätter gestielt, eiförmig oder länglich. Blütendeckblätter eiförmig, stumpf, gestielt, am Rande häutig.

Stengel bzw. Stamm: Schaft stielrund, schwach-gerieft, vor seiner Verlängerung während der Fruchtreife etwa so lang wie die breiteiförmigen Blätter. Schaft 15 bis 30 cm hoch, bis fast meterlang.

Blüte: Blumenkronenröhre kahl. Blütezeit Juni bis Oktober. Erstweiblich. Ähre lang-walzlich-lineal. Blütendeckblätter so lang wie der Kelch. Kelch achtsamig.

Vorkommen: Heimat: wahrscheinlich Europa. Auf Triften und Schutt, an Wegerändern und Ufern; verbreitet. Das Aufquellen der Samenaußenschicht bei Befeuchtung zu einer klebrigen gallertartigen Masse sowie ihre geringe Größe haben so zu ihrer Verbreitung beigetragen, daß die Art heute in allen Erdteilen auf feuchten Plätzen anzutreffen ist. Die Indianer bezeichneten sie deshalb ganz charakteristisch als „Fußtapfen der Blaßgesichter".

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: jung roh, Salat, Gemüse, Püree, Kuchen, wie Spinat, in Teig ausgebacken, älter zu Sauerkraut, Auflauf, Eierspeisen, Gemüse, Tee, Tabakersatz
Blütenknospen: eingelegt als Gemüse
Samen: Speiseöl, wie Getreide zu Brei, Bratlingen

Medizinisch:
Die Pflanze ist eine traditionelle Heilpflanze der amerikanischen Ureinwohnern.
Sie wurde äußerlich zur Heilung von Wunden, Furunkeln, Blasen, Insektenstichen und Hautausschlägen sowie zur Linderung von arthritischen Schmerzen, Schwellungen und Prellungen verwendet. Innerlich wurde sie bei Husten, Fieber, Magenschmerzen Verstopfung, Scheidenausfluss und Ruhr genutzt.
Im zeitigen Frühjahr wurden die Pflanzen als Nahrungsmittel verwendet. 

Innerlich als auch äußerlich wird sie bei Insektenstichen und Pilzinfektionen und zum Stillen von Blutungen genutzt. Auch bei Knochenbrüchen und Prellungen soll sie hilfreich sein.
Äußerlich dient sie der Behandlung von Hämorrhoiden und entzündeten Augenlidern. Er gilt als wirksam für das Austrocknen von Schleim bei Erkältungen, Grippe, Husten und Allergien sowie bei Kehlkopfentzündungen und wird auch bei Gastritis, Magengeschwüren, Durchfall und Kolitis eingesetzt. Traditionell wird es auch bei Blasenentzündungen mit Blutungen genutzt. Die Samen der Pflanze haben eine abführende Wirkung.

In China wird der Wegerich bei Erkrankungen der Harnwege, Tuberkulose, Wunden, Ruhr und Hepatitis verwendet, in Asien, Mexiko und Spanien wird der Wegerich
zur Behandlung von Krebs genutzt. In China wird Plantago asiatica bei verschiedenen Infektionen der Atemwege, des Verdauungssystems und der Harnwege eingesetzt.

Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Melanome, Knochen-Sarkom und verschiedene Arten von Karzinomen hin. Auch antivirale und immunmodulatorische Wirkungen konnten bestätigt werden.

Inhaltsstoffe sind u.a. Aucubin, Catalpol, Scutellarein, Nepetin, Chlorogensäure, Neochlorogensäure, Hispidulin, Homoplantaginin, Neptirin, Urolsäure.

Schon Griechen und Römern war die Pflanze als Adstringens bekannt. Sie wurde von ihnen bei Wunden, Fieber, Augenerkrankungen und Asthma verwendet.
In der Volksmedizin wird der Breitwegerich viel verwendet. Saft und Brei der Blätter wirkt entzündungshemmend und wundheilend. Besonders bei Husten und Schnupfen, Entzündungen von Magen, Darm, Magenschleimhautentzündungen, Geschwüren in Magen und Darm, Reizdarm, Durchfall, Blut im Urin und Insektenstichen ist er ein oft verwendetes Mittel der Volksmedizin.
Der Blättertee wird bei Durchfall, Geschwüren, Blutharnen, Verdauungsstörungen, Verschleimungen verwendet.
In Indien werden Umschläge der Blätter gegen Schmerzen, Schwellungen, Schnitte, Wunden, Entzündungen, Infektionen, Blasen, Insektenstiche, Schlangenbisse und Hämorrhoiden verabreicht. Seine Samen induzieren Schwitzen, wirken harntreibend, werden bei Durchfall, Ruhr, Rheuma, Malaria,
Asthma, Nierenproblemen, Blasenerkrankungen, Tripper verwendet. Die Wurzeln werden bei Fieber, Infektionen der Atemwege und Verstopfung genutzt.

In Brasilien wird die Pflanze extern bei Geschwüren verwendet, die durch Leishmania brasiliensis verursacht werden. Auch in der Türkei wird sie gegen Geschwüre verwendet, indem die Blätter getrocknet und gemahlen zusammen mit Honig zum Frühstück eingenommen werden.

Die Kommission E hat die interne Verwendung von Wegerich für Erkältungskrankheiten der Atemwege und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut und die äußere Anwendung bei Entzündungsreaktionen der Haut positiv bewertet.

Aktivität:
COX-2- Inhibitor; Abführend; Allheilmittel; Anregend und Wachmacher; Anti-Alzheimer; Anti-Candida; Anti-Krebs; Anti-Rheumatisch; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Appetitanregend; Arthritis; Augenmittel; Bandwürmer; Brechreizhemmend; Bronchodilator; Bruststärkend; Cholesterinspiegelsenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fett abbauend; Fiebersenkend; Fungizid; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Gegen Durchfall; Geschwürvorbeugend; Harnsäureausscheidung fördernd; Hustenstillend; Antihyperglykämisch; Hypourikämisch; Immunstimulans; Kapillarwände stärkend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Milchfluss steigernd; Reinigend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Vernarbend; Wundheilend; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Schwangerschaftsprobleme; Abszess; Lymphdrüsenerkrankungen; Alzheimer; Arthrose; Asthma; Arteriosklerose; Bakterien; Bisse; Blutungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Prellungen und Blutergüsse; Insektenstiche; Krebs; Afterkrebs; Brustkrebs; Darmkrebs; Augenkrebs; Beinkrebs; Zahnfleischkrebs; Lippenkrebs; Leberkrebs; Mundkrebs; Nasenkrebs; Speicheldrüsenkrebs; Afterkrebs; Magenkrebs; Hodenkrebs; Halskrebs; Gebärmutterkrebs; Candida; Aderschwäche; Geschwüre; Karzinom; Brustschmerzen; Entbindung; Gallenblasenentzündung; Cholera; Erkältungen; Kolik; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Verstopfung; Zuckungen; Husten; Harnblasenentzündungen; Schuppen; Dermatosen; Durchfall; Wassersucht; Ruhr; Menstruationsbeschwerden; Atemnot; Harnstrenge; Ohrenschmerzen; Darmentzündungen; Einnässen; Epilepsie; Nasenbluten; Fieber; Bandwürmer; Pilze; Blähungen; Magenerkrankungen; Zahnfleischentzündungen; Gonorrhoe; Gicht; Kopfschmerzen; Blut im Urin; Hämorriden; Bluthusten; Blutsturz; Hepatose; Herpes; Bluthochdruck; Hoher Cholesterolspiegel; Hypertriglyzeridämie; Immunodepression; Infektion; Entzündungen; Gelbsucht; Nierensteine; Tränenfluss; Lichen; Wahnsinn; Malaria; Schleimhautentzündungen; Pilzinfektionen; Psychosen; Nervenschmerzen; Neuroblastoma; Augenentzündungen; Bandwürmer; Hörprobleme; Schmerzen; Parasiten; Parotitis; Geburt; Keuchhusten; Rachenentzündung; Lungenentzündung; Polypen; Schuppenflechte; Venenentzündungen; Hautausschlag; Ausfluss; Rheumatismus; Nasenkatarrh; Flechten; Verbrühungen; Gürtelrose; Schlangenbisse; Schmerzen; Halsschmerzen; Splenose; Verstauchungen; Insektenstiche; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Strangurie; Geschwülste; Syphilis; Herzrasen; Zahnschmerzen; Tuberkulose; Tumor; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Gebärmutterentzündung; Talgzysten; Nagelbettentzündung; Würmer; Wunden; Hefeinfektionen.


Dosierung:
2 Teelöffel (7,5 g) Samen oder 1 Teelöffel Schalen/Glas Wasser;
2–4 Teelöffel frische Samen;
5–15 g trockene Samen;
1–2 Teelöffel trockene Samen/Glas Wasser; 2–4 g Blätter in Tee
3 ×/Tag;
2,5–5 ml flüssiger Blätter-Extrakt;
2–4 ml flüssiger Blätter-Extrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
2–4 ml Blätter-Tinktur 1:5 in 45% Alkohol 3 ×/Tag.;
2 Teelöffel Kraut in 150 ml kaltem Wasser für 1-2 Stunden ausgezogen.
2 Teelöffel Kraut in 150 ml kochendes Wasser 10-15 Minuten ziehen lassen als Tee, 3-4x täglich.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Das Öl ist allergen, reizerregend und kann Dermatosen verursachen.

Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit.
Übermäßige Dosen können blutdrucksenkend und abführend wirken. Kann die Wirkung von Herzglykosiden, beta-Blockern und Kalziumblockern verstärken und die Wirkung von Carbamazepin verringern.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Plantago major


© José María Escolano @ flickr.com

Plantago major


© José María Escolano @ flickr.com

Plantago major


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika