Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Rundblättriger HArtriegel

Rundblättriger HArtriegel-Cornus rugosa Previous | Next >

Rundblättriger HArtriegel - Cornus rugosa Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alder-leaf dogwood, Alder-leaved dogwood, Alder dogwood, Broad-leaf dogwood, Broad-leaved dogwood, Dogachamus, Green-osier, Green osier, Green ozier, Hairy dogwood, Hairy dog wood, Pennsylvania dogwood, Round-leaf cornel, Round-leaf dogwood, Round-leaved cornel, Round-leaved dogwood, Roundleaf dogwood, Round leaved cornel, Round leaved dogwood, Swamp-sassfras, Swamp sassafras
Französisch: Cornu ile a Feuilles Rondie

Rundblättriger HArtriegel-Cornus rugosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rundblättrige Cornel

Synonyme :
Cornus circinata L'Hér.
Cornus circinata f. variegata Allabach
Cornus circinnata Cham. & Schltdl.
Cornus circinnata f. variegata Albach
Cornus rugosa f. eucycla Fernald
Cornus rugosa f. rugosa
Cornus tomentosa Steud.
Cornus tomentosula DC.
Cornus tomentulosa Michx.
Cornus verrucosa G.Nicholson
Cornus virginiana Lam.
Swida circinata (L'Héritier) Small
Swida rugosa (Lam.) Rydb.
Thelycrania rugosa (Lam.) Pojark.


Vorkommen: Östliche USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Rinde wirkt fiebersenkend, kathartisch und tonisierend, die Wurzelabkochung wurde bei Tuberkulose und Nierenbeschwerden genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus rugosa


© Superior National Forest @ USA

Cornus rugosa


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika