Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Blutroter Hartriegel

Blutroter Hartriegel-Cornus sanguinea Previous | Next >

Blutroter Hartriegel - Cornus sanguinea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American red-rod cornus, Blood-red dogwood, Blood-twig Cornel, Blood-twig dogwood, Blood red dogwood, Bloodtwig dogwood, Bloody dog wood, Bloody dogwood, Common dogwood, Common dog wood, Cornel dogwood, Cornelian-cherry, Cornelian cherry, Dog-berry, Dog-wood, Dogberrie tree, Dogberry, Dog berry, Dogberry tree, Dogwood, Dog wood, Gutter-tree, Gutter tree, Hound's Tree, Hounds’ berry tree, Hound’s-berry tree, Hound’s tree, Northern silky dogwood, Peg-wood, Pegwood, Red dogwood, Red dog wood
Französisch: Cor nouiller sanguin

Blutroter Hartriegel-Cornus sanguinea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blutroter Hartriegel
Cornin
Echter Hartriegel
Hartriegel
Hundsbeerenstrauch
Isebaum
Roter Hartriegel
Roter Hornstrauch
Rotes Beinholz
Wilder Hartriegel

Synonyme :
Swida sanguinea (L.) Holub
Swida sanguinea (L.) Opiz
Thelycrania sanguinea (L.) Dandy
Thelycrania sanguinea (L.) Fourr.


Blatt: Blätter eiförmig, zugespitzt, beiderseits grün und kurzhaarig.

Stengel bzw. Stamm: Zweige im Herbst und Winter trüb-blutrot. 3 bis 5,5 Meter hoher Strauch, selten ein Baum.

Blüte: Blüten weiss, in flachen, hüllenlosen Trugdolden bei vollkommen entwickelten Blättern hervortretend. Homogam. Blütezeit Mai, Juni.

Frucht bzw. Samen: Steinfrucht kugelig, schwarz, weiss-punktiert.

Vorkommen: Europa
In Wäldern, Gebüschen, Hecken; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: roh ungenießbar, gekocht zu Marmelade, Fruchtsaft Früchte zu Speiseöl, sollte aber vor Gebrauch erhitzt werden.
Samen: Gemahlen zu Kaffeeersatz

Medizinisch:
Die Rinde wirkt fiebersenkend und adstringierend, sie wird bei Fieber genutzt. Die Blätter dienen als adstringierender Aufguss extern der Wundbehandlung. Die Früchte wirken emetisch.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus sanguinea


© José María Escolano @ flickr.com

Cornus sanguinea


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 250.00 ... 550.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa