Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Rispen-Hartriegel

Rispen-Hartriegel-Cornus racemosa Previous | Next >

Rispen-Hartriegel - Cornus racemosa Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arkansas, blackbird arrow tree), Buck-brush, Buckbrush, Buck brush, Bush dog-wood, Bush dogwood, Dog-wood, Dogwood, Dog wood, gray dogwood, Gray dog wood, Grey Dogwood, Northern Swamp Dogwood, Panicled cornel, Panicled dogwood, Paniculated dog wood, Paniculated dogwood, Red-Panicled Dogwood, Smooth dog wood, Spice-wood, Spicewood, Spice wood



Synonyme dt.:
Rispen-Hartriegel

Synonyme :
Cornus albida Ehrh.
Cornus comosa Raf.
Cornus foemina subsp. racemosa (Lam.) J.S. Wilson
Cornus foemina subsp. racemosa (Lam.) J.S.Wilson
Cornus foemina var. paniculata
Cornus gracilis Koehne
Cornus paniculata L'Hér.
Cornus paniculata var. albida (Ehrh.) Pursh
Cornus paniculata var. radiata Pursh
Cornus racemosa f. caeruleocarpa Oswald
Cornus racemosa f. nielsenii J.W.Moore
Svida racemosa (Lam.) Moldenke
Swida candidissima Small
Swida gracilis (Koehne) Soják
Swida racemosa (Lam.) Moldenke
Thelycrania racemosa (Lam.) Tsitsin


Vorkommen: USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Bei Zahnschmerzen und Neuralgie wird die Rindeninfusion im Mund gehalten, bei Durchfall, besonders bei Kindern, dient die Rindeninfusion als Einlauf. Eine Rindenabkochung wurde extern als Umschlag auf Verletzungen, auf geschwollenem Bauch und geschwollenen Beinen nach der Geburt verwendet, bei Hämorrhoiden wird die Rinde als Umschlag verwendet.  Ein Wurzelaufguss wird bei Schwindsucht verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika