Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix setchelliana Ball

© Christelle
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salix aliena Flod.
Stängel: Aufrecht oder halb niederliegend; Zweige graubraun oder rotbraun, kahl oder wollig bis fast kahl; Zweiglein rötlich, dicht wollig (Haare abstehend). Blätter: Nebenblätter fehlen oder sind rudimentär; Blattstiele (adaxial flach gefurcht) 0–3 mm; größte mittlere Blattspreite schmal länglich, schmal elliptisch, elliptisch oder umgekehrt eiförmig, 10–30 mm lang, 2–3,9-mal so lang wie breit, Basis keilförmig oder konvex, Ränder flach, ganzrandig oder fein gesägt, Spitze abgerundet bis konvex, abaxiale Oberfläche kahl, adaxial matt, kahl; proximale Blattränder ganzrandig oder fein gesägt; juvenile Blätter kahl. Kätzchen (manchmal verzweigt): männliche 12–27 x 6–10 mm, blühende Zweiglein 3–8 mm; weibliche dicht blühend, kräftig oder fast kugelförmig, 20–34 x 6–13 mm, blühende Zweiglein 5–19 mm; Blütenhüllblätter gelbbraun oder grünlich, durchsichtig, 2–3,6 mm, Spitze abgerundet oder abgestutzt, ausgefranst, gewellt, unregelmäßig gezähnt oder ganzrandig, abaxial kahl. Männliche Blüten: abaxiale Nektarien 0,4–0,8 mm, adaxiale Nektarien schmal länglich, länglich oder eiförmig, 0,6–1 mm, Nektarien getrennt oder verwachsen und flach becherförmig; Fäden getrennt, basal oder auf der proximalen Hälfte kahl oder behaart; Staubbeutel lang-zylindrisch, 0,6–0,8 mm. Weibliche Blüten: adaxiale Nektarien länglich, 0,8–1,3 mm, gleich lang oder länger als der Stiel; Stiel 0–0,6 mm; Fruchtknoten umgekehrt keulenförmig oder eiförmig, Schnabel abrupt verjüngt zu den Griffen; Samenanlagen 16–23 pro Fruchtknoten; Griffel getrennt, 0,3–0,4 mm; Narben flach, abaxial nicht papillös mit spitzer Spitze oder schlank zylindrisch, 0,32–0,6 mm. Kapseln 3,6–10 mm.Blütezeit: Ende Mai bis Ende Juni.
Vorkommen: Vorkommen: Pionierpflanze auf sandigen bis kiesigen Stränden, Kiesbänken entlang von Gletscherbächen, Gletschermoränen; in Höhenlagen von 10–1100 m; in British Columbia und Yukon.