Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix sessilifolia Previous | Next >

: - Salix sessilifolia Nutt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Long-spiked willow, Long-spike willow, Longleaf Willow, Northwest sandbar willow, Northwest willow, River Willow, Sandbar Willow, Sessile-Leaf Willow, Sessile-leaved sandbar willow, Sessile-leaved willow, Soft-leaf willow, Soft-leaved willow


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Salix exigua var. sessilifolia (Nutt.) Dorn
Salix fluviatilis Nutt.
Salix fluviatilis f. villosa (Andersson) B.Boivin
Salix fluviatilis var. sessilifolia (Nutt.) Scoggan
Salix longifolia var. sessilifolia (Nutt.) M.E. Jones
Salix longifolia var. sessilifolia (Nutt.) M.E.Jones
Salix macrostachya Nutt.
Salix macrostachya var. cusickii Rowlee
Salix macrostachys Nutt.
Salix macrostachys subsp. cusickii Rowlee
Salix macrostachys subsp. leucodendroides Rowlee
Salix macrostachys var. cusickii Rowlee
Salix macrostachys var. leucodendroides Rowlee
Salix sessilifolia f. villosa Andersson
Salix sessilifolia subsp. leucodendroides (Rowlee) C.K.Schneid.
Salix sessilifolia var. villosa Anderss.
Salix sessilifolia var. villosa Andersson


Sträucher, 3–5 m hoch. StängelZweige graubraun oder rotbraun, behaart oder kahl; Zweiglein rotbraun, dicht zottig. BlätterNebenblätter fehlen oder sind rudimentär bei frühen Blättern, rudimentär oder blattartig bei späten Blättern (Spitze spitz); Blattstiele 1–6 mm, adaxial lang-seidig; größte mittlere Blattspreite (manchmal hypostomatisch, mit submarginalen Drüsen), linear, bandförmig, schmal elliptisch oder schmal umgekehrt lanzettlich, 40–120 x 7,5–16 mm, 3–8,5-mal so lang wie breit, Basis keilförmig oder konvex, Ränder flach, entfernt stachelig-gesägt, Spitze zugespitzt, spitz oder geschwänzt, abaxiale Oberfläche nicht glauz, dicht bis spärlich lang- oder kurz-seidig oder zottig, Haare anliegend oder abstehend, gerade oder wellig, adaxial matt, spärlich lang-seidig oder zottig; proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blätter gelblich-grün, sehr dicht lang-seidig oder zottig abaxial. Kätzchen: männliche 38–45 x 6–7 mm, blühende Zweiglein 25–45 mm; weibliche dicht blühend, schlank, 40–73 x 6–7 mm, blühende Zweiglein 20–32 mm; Blütenhüllblätter (manchmal braun) 2,4–3,2 mm, Spitze spitz oder abgerundet, ganzrandig oder unregelmäßig gezähnt, abaxial behaart, Haare wellig. Männliche Blüten: abaxiale Nektarien 0,4–1 mm, adaxiale Nektarien schmal länglich, länglich oder flaschenförmig, 0,5–1,1 mm, Nektarien getrennt; Fäden auf proximaler Hälfte behaart; Staubbeutel 0,8–1,2 mm. Weibliche Blüten: adaxiale Nektarien länglich, quadratisch, eiförmig oder flaschenförmig, 0,6–1 mm, länger als der StielStiel 0,2–0,7 mm; Fruchtknoten birnenförmig, zottig oder lang-seidig, Schnabel abrupt verjüngt zu den GriffenSamenanlagen 24–36 pro Fruchtknoten; Griffel 0,1–0,7 mm; Narben flach, abaxial nicht papillös mit spitzer Spitze oder schlank zylindrisch, 0,4–1 mm. Kapseln 4–5,5 mm.Blütezeit: Ende April bis Ende Mai.
 


Vorkommen: Vorkommen: Auen, Flussufern, Überschwemmungsebenen, sandige oder kiesige Substrate; in Höhenlagen von 0–200 m; in British Columbia, Oregon und Washington.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika