Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Weg-Malve-Malva neglecta Previous | Next >

Weg-Malve - Malva neglecta Wallr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: buttonweed, cheeseplant, cheeses, Cheeseweed, cheese weed, Common Mallow, Dwarf Cheeseweed, dwarf mallow, mallow, round-leaf mallow, Round-leaved Mallow, Roundleaf mallow, running mallow, پنیرک
Spanisch: malva

Weg-Malve-Malva neglecta
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chaeslichrut
Feld-Malve,
Gemeine Malve
Gänse-Malve
Gänsepappel
Hasenpappel
Kleine Käsepappel
Kleine Malve
Käsepappel
Käslikraut
Rosspappel
Schwellkraut
Vernachlässigte Malve
Weg Malve
Weg-Malve
Wegmalve
Übersehene Malve

Synonyme :
Althaea vulgaris (Fr.) Alef.
Malva fruticans Dorn
Malva fruticans Dorn ex Rchb.
Malva hybrida Celak.
Malva lignescens Iljin
Malva litoralis Dethard.
Malva litoralis Dethard. ex Rchb.
Malva minor Garsault
Malva neglecta f. brachypetala R.Uechtr.
Malva orbiculata Pomel
Malva prostrata Gilib.
Malva pusilla Sm.
Malva pusilla auct. non Sm.
Malva rotundifolia Krok & Almq.
Malva rotundifolia auct. non L.
Malva rotundifolia var. brachypetala Hegi
Malva rotundifolia var. decipiens Asch.
Malva rotundifolia var. intermedia Ball
Malva salvitellensis V.Brig.
Malva vulgaris Fr.
Malva ×decipiens Chatenier
Malva ×decipiens Chatenier ex Rouy


Blatt: Blätter herzförmig -kreisrundlich, seicht -fünf- bis siebenlappig, mit kerbig-gesägten, stumpfen Lappen.

Stengel bzw. Stamm: Stengel niederliegend oder kurz-aufrecht, ausgebreitet ästig, nebst Blatt- und Blütestielen zerstreut -kurzhaarig. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Blumenblätter zwei- bis dreimal so lang als der Kelch, tief ausgerandet, hellrosenrot oder fast weiss. Blütezeit Juli bis September.

Frucht bzw. Samen: Stiele der reifen Frucht abwärts gebogen. Teilfrüchtchen mit abgerundeten Rücken, kahl oder flaumig behaart.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika,  Amerika (eingeführt), Afrika (eingeführt), Australien (eingeführt)
Auf Schutt und Mauern, an Wegen, in Dörfern; gemein.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Blüten lassen sich Farbstoffe gewinnen, die auch als Lebensmittelfarbe Verwendung fanden.
Die Pflanze diente in Notzeiten als Gemüse. Getrocknet und gemahlen wurde mit ihr das Mehlgetreide gestreckt.
Die Blätter lassen sich auch roh als Salat verwenden. Die Samen können geknabbert werden. Der volkstümliche Name Käsepappel leitete sich vom Geschmack der Früchte ab, die käsig schmecken. Die Samen schmecken leicht nussig.
Die Pflanze ist jedoch in der Lage, bei nitratreichen Böden das Nitrat in sich zu konzentrieren.

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt schleimlösend, erweichend, abführend, adstringierend, harntreibend und entzündungshemmend.
Die Malvenblüten dienen der Behandlung von Husten, Reizhusten, Bronchitis, Mundentzündungen, Rachenentzündungen. Sie sind oft Bestandteil von Husten- und Brusttee.
Die Blätter werden bei Katarrh, Husten, Mundentzündungen, Rachenentzündungen, Schleimhautreizungen sowie Magenerkrankungen und Darmerkrankungen verwendet.

Die Blätter sind reich an Tanninen und Vitamin C, enthalten auch Alkaloide, Schleimstoffe (Glucose, Galactose, Xylose, Rhamnose), Tannine und Saponine.
Inhaltsstoffe der getrockneten MalvenBlüten sind Flavanoide (Malvin), Gerbstoffe, Schleimstoffe.

Dosierung:
Als Tee 3-5g getrocknete Malvenblätter oder 1-3g getrocknete MalvenBlüten.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Malva neglecta


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika