Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Moschus-Malve-Malva moschata Previous | Next >

Moschus-Malve - Malva moschata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Mauve Musquée, Mush, Musk, Musk-mallow, Musk-plant, Musk-rose, Musk Cheeseweed, Musk Mallow, Musk plant, Muskplant, Musk rose, Stork-bill mallow, Storks bill mallow, White Mallow
Französisch:  mauve musquée

Moschus-Malve-Malva moschata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bisam-Malve
Indische Hibiscus-Malve
Moschus-Malve
Moschusmalve
Siegmarswurz

Synonyme :
Alcea pinnatifida Gilib.
Bismalva laciniata (Desr.) Fourr.
Bismalva moschata (L.) Medik.
Malva alcea subsp. moschata (L.) Bonnier & Layens
Malva alcea var. laciniata (Desr.) Bonnier
Malva cordistipula Steud.
Malva dethardingii Link
Malva dethardingii Link ex Dethard.
Malva geraniifolia Gay ex Lacaita
Malva laciniata Desr.
Malva lamottei Jord.
Malva lamottei Jord. ex Nyman
Malva moschata f. alba Moldenke
Malva moschata f. glabrescens Bech. & Gyhr
Malva moschata f. latisecta (Celak.) Hegi
Malva moschata f. moschata
Malva moschata subsp. orsiniana (Ten.) Arcang.
Malva moschata var. integrifolia Wallr.
Malva moschata var. intermedia Godr.
Malva moschata var. laciniata (Desr.) Godr.
Malva moschata var. laciniata Wallr.
Malva moschata var. latisecta Celak.
Malva moschata var. multidentata Wirtg.
Malva moschata var. ramondiana Godr.
Malva moschata var. rosea
Malva orsiniana Ten.
Malva tenuifolia Savi


Blatt: Grundständige Blätter herzförmig, rundlich, gelappt. Stengel blätter handförmig - fünfteilig mit tiederspaltigen bis doppelt - fiederspaltigen Lappen, die oberen mit linealischen, eingeschnittenen Lappen.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, nebst den Blättern von abstehenden, meist einfachen Haaren rauh. Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Kelch mit langen, abstehenden, einfachen und mit Sternhaaren etwas struppig besetzt. Das Kraut riecht frisch und trocken nach Moschus. Blättchen des Aussenkelches länglich -linealisch. Blumenblätter vorn ausgeschweift, rosenrot, 1,5 bis 2 cm lang. Blütezeit Juli bis September.

Frucht bzw. Samen: Fruchtachse kurzkegelig, zugespitzt. Früchtchen dicht-rauhhaarig.

Vorkommen: Europa, Australien (eingeführt), USA (eingeführt), Kanada (eingeführt).
An Wiesen-, Wald-, Wegerändern, Flussufern und auf unbebauten Orten, in Berggegenden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Triebe: jung Salat, Gemüse
Blüten: kandiert zu Süßigkeit, Tee, Salat
Blätter: Salat


Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, diuretisch, lindernd, weichmachend, fiebersenkend, stimulierend, schleimlösend, abführend, antiphlogistisch.
Der Tee aus Blätter, Blüten und Wurzeln oder auch gemischt dient als diätunterstützend.  Blätter und Blüten wirken lindernd und erweichend, weshalb sie bei Entzündungen, Insektenstichen, Beulen, Blutergüssen verwendet werden. Auch bei Atemwegserkrankungen,  Entzündungen des Harntrakts, Entzündungen der Verdauungsapparate wirken sie sehr hilfreich. Für kleine Kinder ist der Tee ein ausgezeichnetes und schonendes Abführmittel.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Malva moschata


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika