Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Okra-Abelmoschus esculentus Previous | Next >

Okra - Abelmoschus esculentus (L.) Moench

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bamia, bandakai, Bhindi, Bhindo, common okra, edible abelmoschus, edible hibiscus, gobbo, Gobo, gombo, gumbo, Idelele, Kacang bendi, Lady's-finger, Lady's-fingers, Lady's finger, Lady's fingers, lady’s-fingers, lady’s finger, ochro, ocoro, ocro, Okra, okro, بامیه, भिण्डी, బెండకాయ, ᱵᱷᱤᱱᱰᱤ
Portugiesisch: gombó, gombô, quiabo, quigombó, quigombô
Spanisch: ají turco, algalia, bombey, candia, candiá, chaucha turca, chicombó, chimbombo, gombo, guicombo, guingambó, lagarto, molondrón, naju, quiabo, quimbombó, quimgombó, quingombó, ruibarbo, ñajú, ñangú, ñanjú
Russisch: абельмош съедобный, абельмош съедобный , бамия, гомбо
Brasilien: quiabo
Kuba: quimbombó
China: huang shu kuci, 加啡黃葵 kāfēi huángkuí

Okra-Abelmoschus esculentus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Eßbarer Bisameibisch
Gombo
Ocker

Synonyme :
Abelmoschus bammia Webb
Abelmoschus esculentus subsp. praecox (Forssk.) A.Chev.
Abelmoschus esculentus subsp. textilis A.Chev.
Abelmoschus esculentus var. praecox (Forssk.) A.Chev.
Abelmoschus officinalis Endl.
Abelmoschus officinalis Endl. ex Heynh.
Abelmoschus praecox Sickenb.
Abelmoschus tuberculatus Pal & Singh
Abelmoschus tuberculatus var. deltoidefolius T.K.Paul & M.P.Nayar
Hibiscus bammia Tozzetti
Hibiscus esculentus var. elongatus Berliand
Hibiscus esculentus var. praecox (Forssk.) A.Chev.
Hibiscus esculentus var. textilis A.Chev.
Hibiscus esculentus var. vavilovii Berliand
Hibiscus esculentus var. vulgaris Berliand
Hibiscus esculentus var. zhukovskyi Berliand
Hibiscus ficifolius Mill.
Hibiscus hispidissimus A.Chev.
Hibiscus longifolius Roxb.
Hibiscus praecox Forssk.


Blatt:

eiförmig, gezähnt



Stengel bzw. Stamm:

Kraut, einjährig, strauchartig verzweigt, Höhe bis 2,5 m, Achse an Basis verholzt



Blüte:

selbstbestäubend, malvenähnlich, bis 40 hell gelbliche Blüten mit dunkel rot gefärbter Basis. Staubblätter zu Röhre verwachsen, Narbe auffällig dunkelrot



Frucht bzw. Samen:

Fruchtknoten oberständig, aus 5 oder mehr verwaschsenen Karpellen, Plazentation zentralwinkelständig. Frucht schnabelartige Kapsel, 5-15 cm lank, schlang, 5-7 katig, mit verbreitertem Blütenboden. Reif trocknet die Hülle ein und öffnet sich am Längsspalt.



Vorkommen:

Heimat wahrscheinlich Westafrika oder Südost-Asien. Nur als Kulturpflanze bekannt.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Faserlieferant für Textilien, Papier.

Genussmittel, Nahrungsmittel
unreif: gekocht, als Gemüse, gewürzt als Salat Blätter,
Blüten: als Gemüse oder Faserproduktion
Samen: Öl für Magarineherstellung, gekocht, getrocknet als Kaffeeersatz
 

Medizinisch:
In der Volksmedizin wird die Wurzel als Umschlag bei Entzündungen, Schwellungen und Wunden verwendet. Der Saft wird ebenfalls verwendet. Eine Auskochung der Früchte ist ein Linderungsmittel, harntreibend und erweichend. Damit behandelt werden katarrhalische Infektionen, Harnbrennen, Dysurie und Gonorrhoe. Es wurde auch als Plasmaersatz und zur Vergrößerung des Blutvolumens genutzt. Die reifen Samen wirken krampflösend, herzstärkend und stimulierend. Eine Infusion der gerösteten Samen wirkt schweißtreibend. Die Blätter wirken schweißtreibend, antiskorbutisch und werden zur Behandlung von Dysurie genutzt. Extern als Umschlag wirken sie weichmachend.

Inhaltsstoffe in den Samen sind Öle, Beta-Sitosterol. In den Blüten sind Anthocyane enthalten.

Studien zeigten eine Wirksamkeit der Früchte bei Diabetes und Ulcera. Einige Inhaltsstoffe zeigten, dass sie die Adhäsion von Helicobacter pylori am Magen verhindern können. Früchte und Blätter haben antioxidative Eigenschaften. Auch der alkoholische Auszug der Okrasamen hat antioxidative Aktivitäten.

Aktivität :
Abtreibend; Antibakteriell; Anti-Krebs; Krampflindernd; Reizlindernd; Schweißtreibend; Entwässernd; Erweichend; Immunstimulans; Anregend bzw. Wachmacher.

Indikation :
Abszess; Bakterien; Bronchitis; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Krebs; Katarrh; Husten; Krämpfe; Harnblasenentzündungen; Ruhr; Harnstrenge; Darmentzündungen; Fieber; Furunkel; Magenerkrankungen; Gonorrhoe; Hepatose; Immunodepression; Infektion; Augenentzündungen; Lungentuberkulose; Lungenentzündung; Venenentzündungen; Halsschmerzen; Syphilis; Tumor; Schwindel u. Gleichgewichtsstörungen; Nagelbettentzündung; Harnröhrenentzündung. Extrakt : Pulverförmige Extrakte der Hülsen als Blutplasma-Ersatz.

Extrakt :
Pulverförmige Extrakte der Hülsen als Blutplasma-Ersatz.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nach einigen Quellen kann Okra vorübergehend unfruchtbar machen oder auch abortiv wirken.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

7 Bild(er) für diese Pflanze

Abelmoschus esculentus


© Steve Hurst @ USDA-NRCS PLANTS Database

Abelmoschus esculentus


© Tracey Slotta. Provided by ARS Systematic Botany and Mycology Laboratory. United

Abelmoschus esculentus


© Dick Culbert @ flickr.com

Abelmoschus esculentus


© Ton Rulkens @ Mozambique

Abelmoschus esculentus


© Phuong Tran @ Vietnam

Abelmoschus esculentus


© Phuong Tran @ Vietnam

Abelmoschus esculentus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika