Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malvales > Bombacaceae > Bombax > Asiatischer Kapokbaum

Asiatischer Kapokbaum - Bombax ceiba L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: commmon bombax, Indian bombax, Indian kapok, Kapoktree, Kapok Tree, Malabar Semul, Northern-cottonwood, Red Cotton Tree, Red cottontree, Red silk-cotton, red silk-cotton tree, Red Silk Cotton Tree, Red silk cottontree, Silk Cotton., Silk cotton tree, Silk cottontree, Simal, బూరుగ పత్తి
China: mùmián, 木棉 mu mian
Russisch: капок, хлопковое дерево

Asiatischer Kapokbaum-Bombax ceiba
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Indischer Seidenwollbaum
Roter Baumwollbaum
Roter Seidenwollbaum

Synonyme :
Bombax heptaphyllum Cav.
Bombax heptaphyllum Tussac
Bombax malabaricum DC.
Bombax tussacii Urb.
Gossampinus malabarica (DC.) Merr.
Gossampinus rubra Buch.-Ham.
Gossampinus thorelii Bakh.
Melaleuca grandiflora Blanco
Salmalia malabarica (DC.) Schott & Endl.
Salmalia malabarica (DC.) Schott & Endl.Bombax ceiba Burm.f.


Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 50 m Höhe, Äste horizontal stehend, etagenförmig verzweigt

Blüte: Büschelweise weiss bis rosa Blüten an Zweigenden.

Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten oberständig, Kapseln länglich, oval, ca. 20 cm lang, mit je ca. 100 braunschwarzen, runden Samen in gelblich-weiße Haare eingebettet, die aus der Innenwand der Fruchtschale gewachsen ist. Faserlänge bis 40 mm, glatt und fein gewachst.

Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Früchte werden abgeschlagen und gesammelt. Kapokfasern werden als Polster- und Isoliermaterial verwendet, als Füllung für Schwimmwesten, Rettungsringen usw. Die Fasern sind von Wasser nicht benetzbar.
Aus den Samen wird Kapoköl produziert, das zur Seifenproduktion und als Brennöl genutzt wird.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blüten werden gekocht gegessen, die Blütenknospen und junge Blätter wie Gemüse zubereitet und gegessen. Junge Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen.

           
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wird bei Geschwüren, Wunden, Hämorrhoiden, Entzündungen, Blasenentzündung, Husten, Bronchitis und Steinen im Urinaltrakt verwendet. Die Stacheln werden zu einer Paste geschlagen und auf Abszessen aufgetragen. Der Wasserextrakt der Stacheln wird bei Pickeln gegessen. Frische, zerkleinerte Früchte werden als Schmerzmittel auf Wunden aufgetragen.
Die Wurzel ist ein Stärkungsmittel und wirkt adstringierend. Der Gummi wirkt adstringierend und wird bei Ruhr, Durchfall, Menorrhagie aber auch als Aphrodisiakum verwendet. Die Blüten finden bei Leukorrhöe Verwendung. Die Rinde wird als Brechmittel verwendet. Blüten und Früchte werden auch als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet.

Dosierung:
5-10 g Rindenpulver
3-5 g Wurzelrinde oder Blüten
5-10 g Wurzelpulver
10-20 ml Blütensaft
3-6 g Fruchtpulver
1-3 g Gummi


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Bombax ceiba


© Tony Rodd @ flickr.com

Bombax ceiba


© Tony Rodd @ flickr.com

Bombax ceiba


© Tony Rodd @ flickr.com

Bombax malabaricum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Bombax malabaricum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien