Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Amerikanische Linde - Tilia americana L.
Englisch: American Basswood, American black lime, American Lime, American lime-tree, American lime tree, American lin-tree, American linden, American linden tree, Bass-tree, Bass-wood, Bass tree, basswood, Bass wood, Basswood lime tree, Bast-tree, Bast tree, Bee-tree, Bee tree, Black lime-tree, Black lime tree, Daddy-nut, Daddy-nuts, Daddy-nut tree, Lime, Lime-tree, Limetree, Lime tree, Linden, Linden tree, Line tree, Linn, Linn-tree, Linn tree, Linnwood, Lin tree, Lynn, Monkey-nut-tree, Monkey-nut tree, Mon key nut tree, Red basswood, Southern linn, Spoon-wood, Spoonwood, Spoon wood, Whistle-wood, Whis tle wood, Whistlewood, White-wood, White Basswood, White lin, White lind, White linn, White wood, Whitewood, white wood), Wickop, Wickup, Yellow basswood
Spanisch: cirimbo, flor de tila, sirima, tila, tilia, tilo americano, tirimo, tzirimo
Französisch: Bois blanc, Tilleul d’Amérique

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanische Linde
Schwarz-Linde
Schwarze Linde
Synonyme :
Tilia alabamensis Ashe
Tilia americana f. ampelophylla V.Engl.
Tilia americana f. cyclophylla V.Engl.
Tilia americana f. dentata (G.Kirchn.) Rehder
Tilia americana f. divaricata V.Engl.
Tilia americana f. fastigiata (A.D.Slavin) Rehder
Tilia americana f. grandifolia V.Engl.
Tilia americana f. laxiflora (Willd.) V.Engl.
Tilia americana f. macrophylla (Bayer) V.Engl.
Tilia americana f. megalodonta (V.Engl.) Hegi
Tilia americana f. megalodonta V.Engl.
Tilia americana f. microphylla Farw.
Tilia americana f. microptera V.Engl.
Tilia americana f. moltkei L.Späth
Tilia americana f. moltkei L.Späth ex Dippel
Tilia americana f. pedunculata V.Engl.
Tilia americana f. rosenthalii (Dippel) V.Engl.
Tilia americana subsp. neglecta (Spach) Fosberg
Tilia americana var. americana
Tilia americana var. caroliniana (Mill.) Castigl.
Tilia americana var. cyclophylla (V.Engl.) Hegi
Tilia americana var. densiflora (Spach) V.Engl.
Tilia americana var. glabra Merrem
Tilia americana var. missisippiensis (Bosc ex Spach) Schelle
Tilia americana var. neglecta (Spach) Fosberg
Tilia americana var. pubescens Loudon
Tilia americana var. rosenthalii Dippel
Tilia americana var. scabra Farw.
Tilia americana var. walteri Alph.Wood
Tilia apposita Ashe
Tilia ashei Bush
Tilia canadensis Michx.
Tilia caroliniana var. lata (Ashe) Ashe
Tilia caroliniana var. vagans V.Engl.
Tilia cocksii Sarg.
Tilia communis var. glabra K.F.Schimp. & Spenn.
Tilia crenoserrata Sarg.
Tilia crenoserrata var. acuminata Ashe
Tilia excellens J.Wagner
Tilia floribunda A.Br. ex Döll
Tilia floridana var. alabamensis (Ashe) Ashe
Tilia georgiana var. crinita Sarg.
Tilia glabra Vent.
Tilia glabra f. fastigiata A.D.Slavin
Tilia glabra var. fastigiata Slavin
Tilia glabra var. neglecta Bush
Tilia grata Salisb.
Tilia heterophylla var. amphiloba Sarg.
Tilia heterophylla var. nivea Sarg.
Tilia heterophylla var. tenera (Ashe) Ashe
Tilia hollandica Du Roi
Tilia hollandica Du Roi ex Steud.
Tilia incisodentata K.Koch
Tilia lata Ashe
Tilia latifolia Salisb.
Tilia laxiflora Michx.
Tilia leptophylla Hort.Berol.
Tilia leptophylla Hort.Berol. ex Bayer
Tilia leucocarpa f. attenuata Ashe
Tilia leucocarpa f. attenuata Ashe ex Bush
Tilia leucocarpa var. cocksii (Sarg.) Ashe
Tilia leucocarpa var. glaucescens (Sarg.) Sudw.
Tilia littoralis var. discolor Sarg.
Tilia longifolia Raf.
Tilia longifolia var. dentata G.Kirchn.
Tilia ludovicia Bosc
Tilia ludovicia Bosc ex Koehne
Tilia mexicana Schltdl.
Tilia mexicana f. pringlei V.Engl.
Tilia mexicana var. houghii V.Engl.
Tilia mississippiensis Bosc
Tilia mississippiensis Bosc ex Spach
Tilia moltkei (L.Späth ex Dippel) C.K.Schneid. ex Elwes
Tilia multiflora hort.
Tilia multiflora hort. ex Vent.
Tilia neglecta Spach
Tilia nigra Borkh.
Tilia nigra var. macrophylla Fisch.
Tilia nigra var. macrophylla Fisch. ex Bayer
Tilia nuda Sarg.
Tilia nuda var. glaucescens Sarg.
Tilia pallida Salisb.
Tilia palmeri Bush
Tilia palmeri Bush ex F.C.Gates
Tilia patzcuaroana Bush
Tilia phanera Sarg.
Tilia phanera var. scabrida Sarg.
Tilia praecox A.Br. ex Döll
Tilia pringlei Rose
Tilia pubescens f. glabrata V.Engl.
Tilia pubescens f. gymnophila V.Engl.
Tilia pubescens f. heteromorpha V.Engl.
Tilia pubescens f. truncata (Spach) V.Engl.
Tilia pubescens var. aitonii V.Engl.
Tilia pubescens var. ventenatii V.Engl.
Tilia relicta Laughlin
Tilia stellata Hartig
Tilia stenopetala Raf.
Tilia tenera Ashe
Tilia texana Sarg.
Tilia texana var. grosseserrata Sarg.
Tilia truncata Spach
Tilia velutina Mack.
Tilia velutina Mack. ex V.Engl.
Tilia venulosa Sarg.
Tilia venulosa var. multinervis Sarg.
Tilia viridis nothosubsp. moltkei (Dippel) Xifreda
Die Blüte hat eine sogenannte innere Blumenkrone oder an ihrer Stelle fünf Staubblätter mit breiteren, blumenblattartigen Staubfäden; die Blumenkrone ist nicht völlig ausgebreitet; Staubblätter sind 50 bis 70 vorhanden; der Griffel verlängert sich nach der Blütezeit. Die Behaarung der Blätter, wenn solche vorhanden, wird aus sternförmigen Haaren gebildet.
Blatt: Blätter fast kahl, unterseits grün, noch grösser als die der Sommerlinde.
Blüte: Blütezeit Juli.
Frucht bzw. Samen: Frucht kugelig, dünnschalig.
Vorkommen: Aus Nordamerika, Zierbaum.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierbaum, Kulturpflanze, Winterhärte 3-5.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: roh als Salat, Tee
Knospen: roh als Salat, Gemüse
Saft: Sirup, Süßspeisen
Junge Blätter: roh oder gekocht essbar.
Blätter: zu Tee
Medizinisch:
Eine Infusion der Blätter diente als Augenwäsche bei Augenproblemen. Bei Knochenbrüchen, Verbrennungen und Verbrühungen, Gewebeschwellungen wurde ein Umschlag mit den Blättern genutzt.
Tee und Tinktur aus Blüten, Knospen und Blättern diente traditionell der Behandlung von nervösen Kopfschmerzen, nervöser Unruhe, Verdauungsbeschwerden mit Magen- oder Darmschmerzen.
Der Tee aus frischen oder getrockneten Blüten wirkt krampflösend, sedativ und diaphoretisch, er dient der Behandlung von Verhärtungen der Arterien, Verdauungsbeschwerden, Angstzuständen, Bluthochdruck, fiebrigen Erkältungen, Katarrh der Luftwege, Migräne usw. Ältere Blüten sollen narkotisch wirken, weshalb sie nur gesammelt werden sollen, wenn sie gerade aufblühen.
Der Tee aus der inneren Rinde dient als Waschung bei Verbrennungen, er wirkt erweichend und beruhigend. Intern wird er bei Lungenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Herzbrennen, Dysenterie getrunken.
Die innere Rinde wirkt diuretisch und fördert das Wasser lassen. Abgekocht und mit Maismehl vermischt und als Umschlag gegeben, diente sie als Zugmittel bei Beulen.
Eine Wurzelabkochung wurde bei Würmern als Wurmmittel verwendet.
Aktivität:
Angstlösend; Anti-Candida; Antibakteriell; Antiseptisch; Antistress; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Betäubend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Choleretikum; Entwässernd; Erweichend; Fungizid; Gefäßerweiternd; Giftig; Hustenstillend; Immunstimulans; Kardiotoxisch; Krampfauslösend; Krampflösend; Magenstärkend Kräftigend, Stärkend; Mundfäule; Nervenstärkend; Rauschmittel; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Zusammenziehend;
Indikation:
Angst; Arteriosklerose; Arthrose; Augenentzündungen; Ausfluss; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Candida; Cellulitis; Erkältung; Darmentzündungen; Darmkrebs; Schmerzen; Durchfall; Dyskinesie; Dünndarmkrebs; Einnässen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Epilepsie; Erbrechen; Erkältungen; Escherichia; Fieber; Fußkrebs; Gallenblasenentzündung; Gallensteine; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Gicht; Granuloma; Grippe; Halsschmerzen; Hefeinfektionen; Hepatose; Herzprobleme; Herzrasen; Husten; Hypochondrie; Hysterie; Immunodepression; Infektion; Inkontinenz; Ischias; Ichthyose; Katarrh; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Mundfäule; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Ohrenschmerzen; Pilze; Pilzinfektionen; Prolapsus; Prämenstruelles Syndrom; Psychosen; Rheumatismus; Salmonellen; Schlafstörungen; Schmerzen; Staphylococcus; Verdauungsstörungen; Vibrio; Wassereinlagerungen; Wunden; Zuckungen; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
1–2 Teelöffel (2–4 g) Blüten, in Tee, 1–2 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Blüten-Extrakt 1:1 in 25% Alkohol;
2–4 ml flüssiger Blüten-Extrakt;
1–2 ml Blüten-Tinktur 1:5 in 45% Alkohol.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Übermäßige Verwendung kann herztoxisch wirken.
Auf Grund des Mangels an toxikologischen Daten sollte eine übermäßige Nutzung, vor allem während der Stillzeit und Schwangerschaft, vermieden werden. Herzmittel -Verwender sollten Nutzung vermeiden.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Tilia americana![]() © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile |
Tilia americana![]() © Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter













Blütenstand




Blüten































































Früchte















Verbreitung


