Synonyme :
Donia digyna (L.) R.Br. Donia sapida R.Br. Lapathum digynum (L.) Lam. Oxyria acida R.Br. Oxyria acida R.Br. ex Hook. & Arn. Oxyria acida R.Br. ex Lindl. Oxyria digyna f. elatior R.Br. Oxyria digyna f. elatior R.Br. ex Meisn. Oxyria elatior R.Br. ex Meisn. Oxyria reniformis Hook. Oxyria reniformis subsp. elatior Regel Oxyria reniformis var. elatior Regel Oxyria rotundifolia Gray Rheum digynum (L.) Wahlenb. Rumex digyna L.Acetosa digyna (L.) Mill. Rumex digynus L. Rumex reniformis Radde
Ein zartes, auf Felsen und im Geröll im Alpengebiete vorkommendes, ausdauerndes, weiblich-einhäusiges Pflänzchen mit nierenförmigen Blättern. Kommt in den Gebirgen der nördlichen, temperierten Zone vor. Blütezeit: Juli, August
Blatt: Blätter 1-4 cm, fast alle grundständig, nierenförmig, gestielt.
Stengel bzw. Stamm: Kahl, bis zu 30 cm.
Blüte: Blütenstand verzweigt, blattlos. Blütenstiele schlank, etwa in der Mitte gegliedert, nach oben hin verdickt. Äußere Perianthsegmente ausgebreitet oder gebogen, die inneren angewachsen.
Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Europa
Etwas kalkhaltig. Arktisches Europa und in den Gebirgen südlich von Korsika und C. Griechenland.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Blätter: roh als Salat, oberirdische Teile können wie Gemüse verwendet werden, fermentiert zu Sauerkraut
Medizinisch: Anwendung vorbeugend und heilend bei Skorbut und Hepatitis. Bei Dysenterie wurde das Kraut gekocht gegessen.
Die ganze Pflanze enthält Protein, Fett, Asche, Kohlenhydrate, Retinol, Mineralstoffe. Enthält Zimtsäuren und flavonoide Verbindungen, Vitamin C in allen oberirdischen Teilen.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 2 Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 2 Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter schuppig Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat 1 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Keim gerade Keim gekrümmt Samen mit Nährgewebe