Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Raue Nelke-Dianthus armeria Previous | Next >

Raue Nelke - Dianthus armeria L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Deptford's pink, Deptford Pink, Dianthus, Grass-pink, Grass pink, Maiden, Mountain Pink, Pink, Wild pink

Raue Nelke-Dianthus armeria
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Büschel-Nelke
Büschelnelke
Kleine Nelke
Raue Nelke
Rauhe Nelke

Synonyme :
Caryophyllus armerius (L.) Moench
Cylichnanthus maculatus Dulac
Dianthus armeria f. alba Stritch
Dianthus armeria f. albiviridis J.H.Lehr
Dianthus armeria f. glabrissimus Sigunov
Dianthus armeria f. latiusculus Zapal.
Dianthus armeria f. niepolomicensis Zapal.
Dianthus armeria f. platyphyllus Zapal.
Dianthus armeria f. pluriceps Zapal.
Dianthus armeria f. polycephalus Zapal.
Dianthus armeria f. sparsiflorus Zapal.
Dianthus armeria f. subacaulis (Schur) Zapal.
Dianthus armeria f. subglaber Zapal.
Dianthus armeria f. tenuis Zapal.
Dianthus armeria subsp. armeriastrum (Wolfner) Velen.
Dianthus armeria var. diversiformis Zapal.
Dianthus armeria var. glabratus C.Klinggr.
Dianthus armeria var. glabratus C.Klinggr. ex Rouy & Foucaud
Dianthus armeria var. grandilimbis Zapal.
Dianthus armeria var. laevis Heuff.
Dianthus armeria var. nanus Boenn.
Dianthus armeria var. uniflorus Rouy & Foucaud
Dianthus armeriastrum Wolfner
Dianthus carolinianus Walter
Dianthus epirotus Halácsy
Dianthus hirsutus Lam.
Dianthus hirtus Lam.
Dianthus hybridus Schmidt ex Tausch
Dianthus pratensis Gray
Dianthus pseudarmeria Wierzb.
Dianthus pseudarmeria Wierzb. ex Schur
Dianthus pseudoarmeria Wierzb.
Dianthus pseudoarmeria Wierzb. ex Schur
Dianthus pseudocorymbosus Velen.
Dianthus villosus Gilib.
Diosanthos armerium (L.) St.-Lag.
Silene vaga E.H.L.Krause


Stengel bzw. Stamm: Stengel gabelig verästelt und mehrere Blütenstände tragend. — Stengel und Blätter kurz behaart; Kelchschuppen lanzettlich-pfriemlich, so lang wie der Kelch und gleich diesem behaart. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Platte der Blumenkrone am vorderen Rande gezähnelt, karminrot, am Grunde mit dunkleren Punkten und einzelnen Härchen. Blütezeit Juli, August. Durch die inneren Staubblätter findet vielfach Selbstbestäubung statt.

Vorkommen: Auf Waldblössen und in trocknen Gebüschen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüte:

essbare Dekoration, in Salat


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dianthus armeria


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Dianthus armeria


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika