Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Acker-Lichtnelke-Silene noctiflora Previous | Next >

Acker-Lichtnelke - Silene noctiflora L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Gentleman’s-hats, Gentleman’s hats, Gilsum, Night-blooming catchfly, Night-flowered catchfly, Night-Flowering Campion, Night-flowering Catchfly, Night-flowering silene, Night-Scented Catchfly, Night flowering catchfly, Nightflowering Catchfly, nightflowering silene, Sticky cockle


© Séraphin Poudrier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Acker Lichtnelke
Acker-Leimkraut
Acker-Lichtnelke
Acker-Nachtnelke
Acker-Waldnelke
Ackerleimkraut
Ackerlichtnelke
Ackernachtnelke
Ackernelke
Echte Lichtnelke
Echte Nachtnelke
Melandrium noctiflorum
Nachtblühendes Leimkraut
Nachtnelke

Synonyme :
Cucubalus noctiflorus (L.) Mill.
Elisanthe noctiflora (L.) Rupr.
Elsianthe noctiflora (L.) Rupr.
Elsinanthe noctiflora (L.) Döll
Lychnis noctiflora (L.) Schreb.
Melandrium noctiflorum (L.) Fr.
Melandrium noctiflorum (L.) Fries
Melandrium noctiflorum f. abnorme Zapal.
Melandrium noctiflorum f. bessarabicum Zapal.
Melandrium noctiflorum f. monanthum Zapal.
Melandrium noctiflorum f. polyanthum Zapal.
Melandrium noctiflorum f. robustum Zapal.
Melandrium noctiflorum f. simplex Zapal.
Melandrium noctiflorum f. uniflorum Zapal.
Melandrium noctiflorum var. dolichopetalum Zapal.
Melandrium noctiflorum var. tenuifolium Zapal.
Saponaria noctiflora (L.) Fenzl
Saponaria noctiflora (L.) Fenzl ex Nyman
Silene bergeri hort.
Silene bergeri hort. ex Fenzl
Silene dichotoma Gilib.
Silene exaltata hort.
Silene exaltata hort. ex Fenzl
Silene fortunii hort.
Silene fortunii hort. ex Fenzl
Silene membranacea Poir.
Silene membrancea Poir.
Silene orientalis Mill.
Silene pauciflora Kit.
Silene pauciflora Kitt.
Silene pernoctans hort.
Silene pernoctans hort. ex Fenzl
Silene polyphylla hort.
Silene polyphylla hort. ex Fenzl
Silene pourretii hort.
Silene pourretii hort. ex Fenzl
Silene pygmaea hort.
Silene pygmaea hort. ex Fenzl
Silene sibirica Schrank
Silene viscida Moench


Blatt: Ganze Pflanze kurzhaarig-zottig, jüngere Teile klebrig. Kapsel am Grunde einfächerig. — Untere Blätter spateiförmig, obere sitzend lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Blüten einzeln oder in lockeren Trugdolden. Kelch bauchig -aufgeblasen -röhrenförmig. Blumenblätter am Grunde der Platte mit 3 bis 4 Zähnchen, weiss, meist mit einem rötlichen Anhauche, nur im Schatten oder am Abend ausgebreitet; wohlriechend. Blütezeit Juni bis Oktober.

Vorkommen: Westliches und südliches Europa, westlichtes Asien
Auf Lehm und anderem schweren Boden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Eine Packung der Blätter wird bei Hundebissen, Wunden, Verletzungen und Geschwüren aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa