Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium regelii Ostenf.
Englisch: Regel's chickweed, Regel's mouse-ear chickweed

© Denis Trunin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cerastium alpinum subsp. caespitosum (Malmgren) Nyman
Cerastium alpinum subsp. caespitosum Malmgren
Cerastium alpinum subsp. cespitosum (Malmgren) Nyman
Cerastium alpinum var. caespitosum Malmgren
Cerastium alpinum var. cespitosum Malmgren
Cerastium alpinum var. serpyllifolia Regel
Cerastium beeringianum subsp. jenisejense (Hultén) Vorosch.
Cerastium cespitosum Gilib.
Cerastium gorodkovianum Schischk.
Cerastium jenisejense Hultén
Cerastium mutabile var. caespitosum (Malmgren) Kozhevn.
Cerastium mutabile var. jenisejense (Hultén) Kozhevn.
Cerastium regelii subsp. caespitosum (Malmgren) Tolm.
Cerastium regelii subsp. cespitosum (Malmgren) Tolm.
Cerastium regelii var. caespitosum (Malmgren) Ostenf.
Cerastium regelii var. cespitosum (Malmgren) Ostenf.
Cerastium regelii var. hirsutum Hultén
Blatt: Blätter 3-7 × 1-5-3 mm, rundlich bis breit spatelförmig oder lippenförmig, oft am Grund deutlich zusammengewachsen, gelblich-grün und etwas fleischig, bewimpert, sonst kahl und glänzend.
Stengel bzw. Stamm: Dicht rasig, subkahle, 1-5 cm lange, oft nicht blühende Staude, die sich durch dünne, mehr oder weniger unterirdische Ausläufer mit sommergrünen, zwiebelartigen Endknospen vermehrt.
Blüte: Blüten meist einzeln an kurzen, aufrechten Stielen, die im oberen Teil drüsig sind; Hüllblätter am Scheitel narbig. Kelchblätter 4-6 mm, an der Spitze abgerundet, drüsig, 1/3 so lang wie die tief geteilten Kronblätter.
Vorkommen: Europa - Russland, Spitzbergen, Asien, Nordamerika - Zirkumpolar